Super Micro Computer Aktie: Abwärtstrend ohne Ende

Super Micro Computer verfehlt Gewinn- und Umsatzerwartungen deutlich. Die Bruttomarge sinkt weiter, während prominente Investoren ihre Positionen vollständig auflösen.

Die Kernpunkte:
  • Quartalsgewinn und Umsatz unter Analystenerwartungen
  • Bruttomarge setzt Abwärtstrend fort
  • Coatue Management verkauft komplette Position
  • Starker Wettbewerb im AI-Server-Markt

Der Titel befindet sich in einem klaren Abwärtstrend und reflektiert wachsende Anlegerbedenken hinsichtlich Profitabilität und Zukunftswachstum. Die Märkte quittierten die jüngsten Finanzzahlen mit einem deutlichen Ausverkauf – das Vertrauen in die nahe Zukunft des Unternehmens ist erodiert.

Die Aktie erlitt einen signifikanten Absturz nach Veröffentlichung der Quartalszahlen für Q4 2025. Die Kurse fallen seit mehreren Handelstagen in Folge. Die technische Chartstruktur bleibt negativ, mit allen wichtigen Indikatoren auf Schwäche.

Ernüchternde Zahlen und Marge unter Druck

Warum steht der Titel derart unter Verkaufsdruck? Der jüngste Finanzbericht für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025, veröffentlicht am 5. August, verfehlte klar die Markterwartungen.

Super Micro Computer meldete einen Gewinn von 0,41 US-Dollar je Aktie bei einem Umsatz von 5,76 Milliarden US-Dollar. Die Konsensschätzungen lagen bei 0,44 US-Dollar je Aktie und einem Umsatz von 5,88 Milliarden US-Dollar.

Ein zentraler Kritikpunkt ist die Kompression der Bruttomarge. Die non-GAAP-Marge fiel im vierten Quartal erneut und setzte damit einen Abwärtstrend fort. Treiber sind hohe Inventarabsicherungen für ältere Produkte und eine aggressive Preispolitik zur Förderung der Adoption von AI-GPU-Clustern.

Institutionelle Anleger ziehen Notbremse

Jüngste Einreichungen offenbaren bedeutende Umschichtungen bei Großinvestoren. In einer bemerkenswerten strategischen Kehrtwende verkaufte Philippe Laffonts Coatue Management seine komplette, substantiale Position im zweiten Quartal 2025. Der Ausstieg aus nearly 8,9 Millionen Aktien signalisiert eine Neubewertung der Perspektiven durch einen prominenten Tech-Investor.

Laffonts Rückzug aus Super Micro fiel zeitgleich mit einer deutlichen Aufstockung seiner Nvidia-Position – ein klares Signal für die Präferenz von Unternehmen mit dominanteren Marktpositionen und stärkeren Margenprofilen.

Weitere Warnsignale kamen aus dem Inneren des Unternehmens: Sowohl CEO Charles Liang als auch ein Director verkauften jüngst significante Aktienpakete. Frühere Zukäufe anderer institutioneller Investoren wiegen diese hochkarätigen Ausstiege nicht auf.

Kampf um Marktanteile im AI-Server-Markt

Das Unternehmen sieht sich intensivem Wettbewerb durch etablierte Player im Markt für AI-optimierte Server ausgesetzt. Konkurrenten wie Dell Technologies und Hewlett Packard Enterprise verzeichnen ebenfalls starke Nachfrage nach ihren AI-Server-Lösungen – was den Druck auf die Marktanteile und Preissetzungsmacht von Super Micro Computer zusätzlich erhöht.

Die Optionsmärkte spiegeln die aktuelle Unsicherheit wider. Am 21. August 2025 wurde ein signifikantes Handelsvolumen von 244.680 Kontrakten verzeichnet. Obwohl Call-Optionen die Mehrheit des Volumens ausmachten, deutet das Gesamtbild auf einen Markt hin, der aktiv seine Positionen absichert.

Super Micro Computer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Super Micro Computer-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:

Die neusten Super Micro Computer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Super Micro Computer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Super Micro Computer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...