Tesla Aktie: Alarmstufe Rot in Europa?

Tesla verzeichnet in Europa dramatische Verkaufsrückgänge, während BYD erstmals mehr Elektroautos verkauft. Die Aktie zeigt technische Schwächezeichen.

Die Kernpunkte:
  • BYD überholt Tesla erstmals in Europa
  • Verkaufsrückgänge von bis zu 80%
  • Aktie kämpft mit Widerstand bei 350$
  • Hohe Bewertungskennzahlen sorgen für Skepsis

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Erstmals hat der chinesische Konkurrent BYD im April 2025 mehr reine Elektroautos in Europa verkauft als der US-Pionier. Zwar nur ein hauchdünner Vorsprung von 66 Fahrzeugen, doch die symbolische Wirkung dieses Überholmanövers ist immens. Stottert der Tesla-Motor, während die Konkurrenz auf die Überholspur wechselt?

Die jüngsten Zahlen zeichnen ein düsteres Bild. Weltweit geraten die Absatzzahlen von Tesla unter Druck, besonders dramatisch ist die Entwicklung in Europa. Im April mussten hierzulande Verkaufsrückgänge von fast 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat hingenommen werden, in Schweden brachen die Verkäufe gar um über 80 Prozent ein. Europaweit summiert sich das Minus auf über 50 Prozent. Es scheint, als verpasse das Unternehmen zunehmend den Anschluss an den branchenweiten Wachstumstrend.

Nicht nur in Europa, auch auf dem wichtigen chinesischen Markt sieht sich das Unternehmen von Elon Musk wachsendem Gegenwind ausgesetzt. Während BYD dort bereits die Marktführerschaft bei E-Fahrzeugen übernommen hat, machen auch kleinere, agile Wettbewerber wie XPeng dem einstigen Branchenprimus das Leben schwer. Die 7.231 Neuzulassungen von BYD in Europa im April gegenüber 7.165 Tesla-Fahrzeugen sind mehr als nur eine Randnotiz – sie sind ein Weckruf.

Wo bleibt die Magie, Elon?

Natürlich, da sind die großen Zukunftsvisionen: Günstigere Modelle sollen noch 2025 kommen, im Juni soll der erste autonome Fahrdienst in Austin starten und der humanoide Roboter Optimus verspricht, ab 2026 Fabriken und vielleicht mehr zu revolutionieren. Doch kann die Hoffnung auf künftige Erfolge die aktuellen Probleme überdecken? Zumal im Bereich des autonomen Fahrens Mitbewerber wie Waymo und Baidu technologisch die Nase vorn haben sollen. Das Vertrauen in die Umsetzungskraft scheint zu bröckeln.

Diese Gemengelage hinterlässt Spuren an der Börse. Die Aktie des E-Auto-Bauers notierte Mitte/Ende Mai 2025 um die 340 US-Dollar. Allerdings zeigt sich bei rund 350 US-Dollar ein hartnäckiger Widerstand, der für die Bullen bisher unüberwindbar schien. Charttechnische Indikatoren wie ein überkaufter Relative-Stärke-Index (RSI) und ein nachlassender Trendstärkeindikator MACD deuten darauf hin, dass der jüngsten Erholung die Puste ausgehen könnte. Das Erreichen des oberen Bollinger-Bandes verstärkt die Sorge vor einer möglichen Korrektur in Richtung 250 US-Dollar.

Realitätscheck für Fantasiepreise?

Unterfüttert wird diese Skepsis durch eine sportliche Bewertung. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 175 für das laufende Geschäftsjahr und ein Kurs-Gewinn-Wachstumsverhältnis (PEG) von über 8 (günstig wäre unter 1) sprechen eine deutliche Sprache. Solche Werte wären vielleicht bei

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...