Tesla Aktie: Cybertruck-Fiasko verschärft sich
Teslas Vorzeigeprojekt Cybertruck verzeichnet dramatischen Absatzeinbruch von 50 Prozent im letzten Quartal. Selbst Ford übertrifft den E-Pickup trotz eigener Schwächen deutlich.

- Starker Umsatzrückgang bei Cybertruck um 50 Prozent
- Ford F-150 Lightning übertrumpft Tesla-Pickup
- Brandvorfall in deutschem Tesla-Werk Grünheide
- Aktie zeigt sich bisher unbeeindruckt von Negativmeldungen
Teslas Vorzeige-Pickup entwickelt sich zum echten Problemfall. Die Verkaufszahlen des Cybertrucks sind im vergangenen Quartal regelrecht abgestürzt – um satte 50 Prozent auf nur noch 4.306 Fahrzeuge. Während Elon Musk einst vollmundig eine Produktion von 250.000 Einheiten pro Jahr versprach, scheint die Realität den Tesla-Chef brutal einzuholen.
Die Zahlen stammen vom Branchendienst Cox Automotive, da Tesla selbst eisern schweigt, wenn es um die Cybertruck-Verkäufe geht. Kein Wunder – die Bilanz ist vernichtend. Ausgerechnet in Nordamerika, dem lukrativen Pickup-Markt schlechthin, versagt Teslas Edelstahl-Monument kläglich.
Ford schlägt Tesla auf eigenem Terrain
Besonders bitter: Selbst Fords F-150 Lightning, der ebenfalls unter schwächelnden E-Pickup-Verkäufen leidet, übertrifft den Cybertruck deutlich. Mit 5.842 verkauften Einheiten liegt Ford trotz eines Rückgangs von 25 Prozent noch immer vor Tesla.
Die traditionellen US-Autoriesen können sich entspannt zurücklehnen. Ihre Verbrenner-Pickups dominieren nach wie vor das Geschäft, während die Elektro-Konkurrenz strauchelt. Gewerbliche Käufer schreckt vor allem die begrenzte Reichweite der Batterie-Fahrzeuge ab – ein Problem, das Tesla bislang nicht lösen konnte.
Grünheide-Werk: Feuer als weiteres Warnsignal?
Zusätzlich für Unruhe sorgte ein Brand in Teslas deutschem Werk in Grünheide. Einzelne Batteriezellen gerieten in Flamm, das Gebäude musste evakuiert werden. Tesla beschwichtigt zwar – keine Verletzten, minimale Schäden, Produktion läuft weiter. Doch solche Zwischenfälle kommen zur Unzeit, wenn die Cybertruck-Story bereits ins Wanken gerät.
Der futuristische Edelstahl-Riese, der 2019 mit großem Tamtam vorgestellt wurde, kam erst Ende 2023 verzögert auf den Markt. Sein polarisierendes Design sollte die Pickup-Welt revolutionieren. Stattdessen entwickelt sich das Fahrzeug zunehmend zum kostspieligen Flop in Teslas Portfolio.
Die Aktie reagiert bislang gelassen auf die schlechten Nachrichten und notiert vorbörslich nahezu unverändert bei rund 324 Dollar.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...