Tesla Aktie: Elon Musks Billionen-Deal

Tesla bindet CEO Musks Vergütung an extrem ambitionierte Ziele von 8,5 Billionen Dollar Marktkapitalisierung und 20 Millionen Fahrzeugen jährlich. Analysten zeigen sich skeptisch trotz aktueller Aktienerholung.

Die Kernpunkte:
  • Rekordvergütung an Marktkapitalisierungs- und Auslieferungsziele geknüpft
  • Aktie gewinnt trotz Analystenskepsis fast drei Prozent
  • Transformation zu KI- und Robotikunternehmen schreitet voran
  • Zustimmung der Aktionäre für Milliardendeal erforderlich

Tesla schockt die Anlegerwelt mit einem beispiellosen Vergütungspaket für CEO Elon Musk – der Konzern könnte seinen umstrittenen Chef mit bis zu einer Billion Dollar belohnen. Während die Aktie heute um fast 3 Prozent zulegt, stellt sich die Frage: Setzt der Vorstand hier auf Genie oder Wahnsinn?

Historisches Vergütungspaket enthüllt

Das am Freitag vorgestellte Paket knüpft Musks Vergütung an schier unglaubliche Ziele: Eine Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen Dollar und die Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen pro Jahr. Dieser Deal würde nicht nur Unternehmensgeschichte schreiben, sondern alle bisherigen Rekorde für Vorstandsgehälter pulverisieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Der Timing könnte kaum spannender sein: Tesla warnt selbst vor „einigen schwierigen Quartalen“ angesichts sinkender Kaufanreize in den USA. Die Auslieferungen drohen 2025 zum zweiten Mal in Folge zu fallen – doch statt defensiver Maßnahmen setzt der Vorstand auf Musk’sche Größenfantasien.

Robotaxis und regulatorische Hürden

Hinter der kühnen Wette steckt Teslas Transformation vom Autohersteller zum KI- und Robotikunternehmen. In Austin startete bereits der Robotaxi-Service, bis Jahresende will Tesla 50 Prozent der US-Bevölkerung abdecken. In Europa kämpft das Unternehmen unterdessen mit der Zulassungsbehörde RDW um die Freigabe für sein Full Self-Driving-System.

Doch die Herausforderungen sind enorm: Neue US-Standards dürften die Einnahmen aus regulatorischen Credits um 40 Prozent schrumpfen lassen – bisher eine wichtige Gewinnstütze. Gleichzeitig plant Tesla die Produktion von 100.000 humanoiden Optimus-Robotern jährlich binnen fünf Jahren.

Analysten bleiben skeptisch

Die Märkte reagieren gespalten auf die Ankündigung. Zwar zeigt die Aktie heute Erholung, doch der Abstand zum Allzeithoch von 457 Euro beträgt noch immer 35 Prozent. Von 47 Analysten halten nur 19 an Kaufempfehlungen fest, der durchschnittliche Kursziel von 306 Euro liegt unter dem aktuellen Niveau.

Das Milliardendeal benötigt noch die Zustimmung der Aktionäre – eine Wiederholung des Dramas von 2024, als Gerichte in Delaware das vorige Paket kippten, bevor es erneut beschlossen wurde. Teslas Appellation liegt nun beim Obersten Gerichtshof des Bundesstaates.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann Musk seine revolutionären Versprechen einlösen, oder verbrennt der Vorstand mit diesem Paket das Vertrauen der Anleger? Die nächsten Quartalszahlen am 15. Oktober dürften erste Hinweise liefern.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...