Tesla Aktie: Gamechanger Robotaxi oder teure Wette?

Tesla setzt auf autonome Robotaxis als Wachstumstreiber, während schwache Verkaufszahlen und hohe Bewertung Kritiker auf den Plan rufen.

Die Kernpunkte:
  • Robotaxi-Pläne beflügeln Tesla-Aktie im Mai
  • Hohes KGV von 160 trotz Kursrückgängen
  • Drastische Verkaufseinbrüche in Europa
  • Q1-Ergebnisse deutlich unter Erwartungen

Tesla setzt alles auf eine Karte: das Robotaxi. Während Elon Musk die Revolution des autonomen Fahrens verspricht und einige Analysten bereits jubeln, trüben schwache Verkaufszahlen und wachsende Konkurrenz das aktuelle Bild. Ist die Robotaxi-Vision der rettende Anker oder eine gefährliche Luftblase für den E-Auto-Pionier?

Analysten sehen Lichtblicke – Aktie mit starkem Mai

Die geplante Einführung der autonomen Robotaxis in Austin, Texas, bis Juni 2025 elektrisiert Teile der Börse. Die Aktie konnte sich im Mai bereits kräftig erholen und dabei über 20 % zulegen. Analysten wie Daniel Ives von Wedbush sehen in den Robotaxi-Plänen einen potenziellen Wendepunkt. Ives erneuerte seine optimistische Einschätzung („Outperform“) für Tesla und erhöhte sein Kursziel auf 500 Dollar, wobei er seinen Optimismus auch mit Elon Musks erneuertem Fokus auf den Elektroauto-Giganten begründet. Aus charttechnischer Sicht ist zudem positiv zu werten, dass der Kurs zuletzt wieder über die wichtige 200-Tage-Linie (aktuell bei rund 278 Euro) geklettert ist.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Die harte Realität: Flaute bei Verkäufen und hohe Bewertung

Doch nicht alle Marktbeobachter teilen diesen Enthusiasmus. Kritiker verweisen auf die nach wie vor ambitionierte Bewertung der Aktie. Trotz eines deutlichen Rückgangs der Marktkapitalisierung seit früheren Höchstständen wird das Papier selbst nach einer signifikanten Reduktion der Marktkapitalisierung mit einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 160 gehandelt. Einige Analysten sehen den fairen Wert der Aktie eher im Bereich von 300 Dollar.

Zusätzlich belasten die aktuellen Auslieferungszahlen und der zunehmende Wettbewerbsdruck die Stimmung. Insbesondere in China drängen aggressive Konkurrenten mit vergleichbaren Produkten auf den Markt, noch bevor Teslas angekündigtes günstigeres Modell überhaupt verfügbar ist. Dieser Druck macht sich auch in Europa bemerkbar, wo niedrigere Zölle auf chinesische E-Autos den Wettbewerb verschärfen. Die Verkaufszahlen im April sprechen eine deutliche Sprache und zeigten teils drastische Einbrüche im Jahresvergleich:

  • Frankreich: -59 %
  • Deutschland: -46 %
  • Großbritannien: -62 %
    Auch in China selbst sanken die Verkäufe im April um 6 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Finanzzahlen für das erste Quartal 2025 untermauerten diese Sorgen: Sowohl der Non-GAAP-Gewinn pro Aktie (0,27 Dollar vs. erwartete 0,41 Dollar) als auch der Umsatz (19,335 Milliarden Dollar vs. erwartete 21,345 Milliarden Dollar) verfehlten die Konsensschätzungen der Wall Street deutlich, selbst unter Einbeziehung von 595 Millionen Dollar aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten.

Ausblick: Augen auf Musk und Robotaxis

Die Augen der Anleger bleiben somit gespannt auf das Robotaxi-Projekt und die nächsten strategischen Schritte von Elon Musk gerichtet. Wird die Wette auf die autonome Zukunft aufgehen und Tesla zu neuem Glanz verhelfen, oder überwiegen am Ende die handfesten Probleme im Kerngeschäft? Die kommenden Monate dürften hier entscheidende Antworten liefern.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 28. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...