Tesla-Aktie: Logisch!

Elektroautohersteller erlebt beachtlichen Tagesgewinn von 7,59%, während fundamentale Herausforderungen und technische Schwächen bestehen bleiben

Die Kernpunkte:
  • Kurzfristige Erholung im Abwärtstrend
  • Notierung unter kritischer 200-Tage-Linie
  • Musks Positionierung als Marketingproblem
  • Kundschaftsdynamik im Wandel

Die Tesla-Aktie verzeichnete am vergangenen Mittwoch nach einem erheblichen Kursverfall einen bemerkenswerten Aufschwung. Mit einem Zuwachs von 7,59% konnte das Wertpapier des Elektroautoherstellers einen deutlichen Tagesgewinn verbuchen. Für Anleger mag dies eine willkommene Erholung darstellen, jedoch ändert dieser Kurssprung nichts an der aus charttechnischer Sicht weiterhin prekären Gesamtsituation.

Kurze Erholung im anhaltenden Abwärtstrend

Die bisherige Jahresbilanz der Tesla-Aktie bleibt mit einem Verlust von 41% trotz des jüngsten Kursanstiegs deutlich negativ. Die beeindruckende Tagesbewegung stellt bislang lediglich eine kurzfristige Gegenbewegung innerhalb eines klar etablierten Abwärtstrends dar. Die Aktie befand sich in einem stark überverkauften Zustand, was vermutlich zu umfangreichen Rückkäufen durch Leerverkäufer geführt hat. Diese Eindeckungen dürften den Hauptanteil des Kursanstiegs ausgemacht haben, während Käufe von langfristig orientierten Investoren wahrscheinlich nur einen geringeren Einfluss auf die Kursbewegung hatten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Technische Indikatoren weiterhin bedenklich

Mit einem Schlusskurs von 248 USD notiert die Tesla-Aktie nach wie vor deutlich unter der wichtigen 200-Tage-Linie, die aktuell bei 288 USD verläuft. Diese technische Konstellation wird von Chartanalysten als Warnsignal interpretiert und deutet auf eine anhaltende Anfälligkeit für weitere Kursrückgänge hin.

Fundamentale Herausforderungen ungelöst

Die grundlegenden Probleme des Unternehmens bestehen weiterhin. Besonders die Rolle von CEO Elon Musk entwickelt sich zunehmend zu einem Marketingproblem. Seine politische Positionierung im rechten Spektrum steht in einem auffälligen Kontrast zum ökologischen Image des Unternehmens. Ob die als ungeschickt wahrgenommene Präsentation mit Ex-Präsident Trump die Situation verbessern wird, bleibt fraglich. Die typische Tesla-Kundschaft, die traditionell eher dem links-grünen politischen Milieu zuzuordnen ist, dürfte von dieser Entwicklung kaum begeistert sein. Die Möglichkeit, durch diese Neuausrichtung eine Käuferschicht im konservativen Lager zu erschließen, erscheint zwar theoretisch denkbar, jedoch in der Praxis wenig wahrscheinlich.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 1. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...