Tesla Aktie: Maßnahmensammlung beschlossen

Tesla-Aktie verzeichnet starken Kurssprung, doch Analysten bewerten Zukunftschancen und Risiken des E-Auto-Pioniers sehr unterschiedlich.

Die Kernpunkte:
  • Starker Kurssprung von über 5 Prozent
  • Bullische Analysten sehen Robotaxis als Billionen-Chance
  • Bären warnen vor nachlassendem Interesse an Teslas Fahrzeugen
  • Wettbewerbsdruck durch chinesische Hersteller nimmt zu

Die Papiere von Tesla verbuchten am Dienstag, dem 27. Mai 2025, einen beachtlichen Kurssprung von über 5 Prozent, während auch der breitere Technologiemarkt an der Wall Street Stärke zeigte. Doch spiegelt dieser Anstieg eine nachhaltige Wende wider, oder ist es nur ein Strohfeuer angesichts tiefgreifender Herausforderungen und extrem gespaltener Expertenmeinungen? Für Anleger gleicht der Blick auf die Aktie einer Fahrt in der Achterbahn.

Die Träume der Bullen: Robotaxis als Billionen-Chance?

Die Optimisten sehen goldene Zeiten für den E-Auto-Pionier heraufziehen. Star-Investorin Cathie Wood von ARK Invest hält unbeirrt an ihrem spektakulären Kursziel von 2.600 US-Dollar bis zum Jahr 2029 fest. Ihrer Einschätzung nach wird das Unternehmen nicht primär als Autobauer, sondern als Technologieführer in den Zukunftsfeldern Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren bewertet. Ähnlich argumentieren die Analysten von Wedbush, die in einer Studie vom 23. Mai 2025 ihr Kursziel von 350 auf stattliche 500 US-Dollar anhoben. Der entscheidende Katalysator sei hier die Fantasie rund um Robotaxis. Allein den Wert von KI und Autonomie taxieren sie auf mindestens eine Billion US-Dollar für das Unternehmen, dessen Marktkapitalisierung sich aktuell auf rund 1,09 Billionen US-Dollar beläuft.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Charttechnisch kämpft die Aktie, die im Dezember noch bei 488 US-Dollar notierte und dann bis auf 218 US-Dollar abstürzte, aktuell mit einem Widerstand bei 350 US-Dollar. Ein Sprung über diese Marke könnte ein Kaufsignal auslösen, mit einem ersten Ziel beim Schließen der Kurslücke um 400 US-Dollar. Ende April hatte bereits ein bullischer Impuls für Auftrieb gesorgt.

Die Warnungen der Bären: Bröckelt das Kerngeschäft?

Doch wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Und die Skeptiker sehen gewichtige Gründe für ihre Zurückhaltung. Die Schweizer Großbank UBS bestätigte am 27. Mai 2025 ihre Verkaufsempfehlung ("Sell") mit einem ernüchternden Kursziel von lediglich 190 US-Dollar. Analyst Joseph Spak verwies auf eine hauseigene Studie vom 23. Mai 2025, die ein nachlassendes Interesse an den Fahrzeugen und der Marke in Schlüsselmärkten wie den USA, China und Europa belege. Der Enthusiasmus für Robotaxis und humanoide Roboter sei zwar verständlich, erscheine aber angesichts der wachsenden Herausforderungen im eigentlichen Automobilgeschäft bereits "ganz ordentlich eingepreist".

Tatsächlich bereiten vielen Investoren sinkende Auslieferungszahlen und der technologische Vormarsch der Konkurrenz, insbesondere aus China, Sorgenfalten. So plant beispielsweise Xiaomi mit dem YU7 einen neuen Elektro-SUV, der preislich deutlich über Teslas Bestseller Model Y (in China ab 263.500 Yuan, umgerechnet etwa 36.574 US-Dollar) liegen soll, was den Wettbewerbsdruck im Premiumsegment illustriert. Auch wenn chinesische Wettbewerber wie Xiaomi mit eigenen Problemen, etwa bei Fahrassistenzsystemen oder Marketingversprechen, kämpfen, bleibt der Druck im Kernmarkt der E-Autos hoch.

Die kommenden Monate dürften also extrem spannend werden. Setzt sich die Vision vom autonomen Tech-Giganten durch, oder holen die handfesten Probleme im traditionellen Autogeschäft den Kurs wieder ein?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 29. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...