Tesla Aktie: Milliarden-Bonuspaket spaltet die Aktionäre

Tesla expandiert in Indien, während Absätze in Europa und Australien einbrechen. Ein 29-Milliarden-Dollar-Bonus für Elon Musk spaltet die Anleger.

Die Kernpunkte:
  • Massives Vergütungspaket für Elon Musk genehmigt
  • Absatzeinbrüche in Europa und Australien
  • Expansion in Indien mit neuem Supercharger-Netzwerk
  • Diversifizierung durch Energielizenz und Tesla Semi

Tesla steckt inmitten eines Spagats, der Anleger ratlos zurücklässt. Während das Unternehmen in Indien groß expandiert und neue Märkte erobert, kämpft es gleichzeitig mit massiven Absatzeinbrüchen in Europa und Australien. Doch das wahre Diskussionsthema sorgt an anderer Stelle für Wirbel: ein 29-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket für CEO Elon Musk. Ist das der richtige Zeitpunkt für solche Summen?

Expansion trifft auf Verkaufskrise

Der E-Auto-Pionier zeigt zwei Gesichter. In Indien läuft die Offensive auf Hochtouren: Tesla baut sein Supercharger-Netzwerk in Metropolen wie Delhi, Mumbai und Bengaluru massiv aus und hat bereits das zweite Erlebniszentrum in Neu-Delhi eröffnet. Das Model Y ist frisch im Markt und Tesla will offensichtlich groß mitspielen.

Doch die andere Seite der Medaille sieht düster aus. In Australien brach der Absatz im Juli 2025 dramatisch ein – Schuld sind Lieferverzögerungen aus dem Shanghai-Werk. Konkurrent BYD nutzte die Schwäche sofort und übernahm vorübergehend die Verkaufsführerschaft. Ähnlich schwach liefen die Geschäfte in Großbritannien und Deutschland.

29-Milliarden-Dollar-Frage spaltet Investoren

Der Aufsichtsrat genehmigte ein Vergütungspaket für Musk in Höhe von 29 Milliarden Dollar – komplett in Aktienoptionen. Die Begründung: Führungsstabilität während der nächsten Wachstumsphase, die verstärkt auf KI, Robotik und autonomes Fahren setzt.

Kritiker dürften sich fragen, ob diese Summe gerechtfertigt ist, während wichtige Märkte schwächeln und der Konkurrenzdruck steigt. Das Paket soll Musk langfristig an das Unternehmen binden – doch ob das den aktuellen Herausforderungen gerecht wird, bleibt fraglich.

Diversifizierung als Rettungsanker?

Tesla versucht sich breiter aufzustellen. Die Energiesparte hat eine Lizenz zur Stromversorgung in Großbritannien beantragt – ein Schritt weg vom reinen Autobauer hin zum Energiekonzern. Gleichzeitig bestätigte Musk, dass der Tesla Semi 2026 in Großproduktion gehen soll, obwohl Ladeinfrastruktur und Batteriegewicht bei Langstrecken-Lkw weiterhin massive Hürden darstellen.

Die Frage bleibt: Kann Tesla seine Absatzkrise überwinden, während es gleichzeitig in neue Geschäftsfelder expandiert und Milliardenboni ausschüttet?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...