Tesla Aktie: Musks 29-Milliarden-Geschenk
Tesla bindet Elon Musk mit einem 29-Milliarden-Dollar-Aktienpaket langfristig an das Unternehmen, während der Konzern mit sinkenden Verkäufen und regulatorischen Herausforderungen kämpft.

- Neues Aktienpaket im Wert von 29 Milliarden Dollar
- Musk muss bis 2027 bei Tesla bleiben
- Kritiker sehen Täuschungsmanöver
- Tesla kämpft mit Marktschwäche
Tesla lässt die Bombe platzen: 96 Millionen Aktien für Elon Musk! Das neue Vergütungspaket ist rund 29 Milliarden Dollar schwer und soll den umstrittenen CEO langfristig an den Konzern binden. Während ein Gericht in Delaware sein 50-Milliarden-Paket von 2018 kassiert hatte, schafft Tesla nun Fakten.
Die Aktie des Elektroautobauers reagierte prompt mit einem Kursplus von über zwei Prozent im vorbörslichen Handel. Wedbush bestätigte seine Outperform-Einstufung und das Kursziel von 500 Dollar. Doch ist das wirklich ein Grund zur Euphorie?
Der Deal im Detail: Was Musk tun muss
Das neue Aktienpaket kommt nicht umsonst. Musk muss bis 2027 in einer Führungsposition bei Tesla bleiben und kann die Papiere für nur 23,34 Dollar pro Aktie erwerben – derselbe Preis wie bei seinem umstrittenen 2018er-Paket. Die Aktien sind zwei Jahre lang gesperrt, eine Fünf-Jahres-Haltefrist folgt.
Besonders pikant: Sollten die Delaware-Gerichte das ursprüngliche 50-Milliarden-Paket doch noch für gültig erklären, verfällt die neue Zuteilung automatisch. Tesla will definitiv keine "doppelte Auszahlung" riskieren.
Kritiker sprechen von Täuschungsmanöver
Charles Elson vom Weinberg Center for Corporate Governance zeigt sich skeptisch: "Das ist einfach eine Neuverpackung dessen, was vor Jahren gemacht wurde und von einem Richter als unzulässig eingestuft wurde." Der Experte sieht die Delaware-Gerichtsentscheidung damit praktisch ausgehebelt.
Die ursprüngliche Klage hatte Tesla vorgeworfen, Musks übermäßigen Einfluss bei den Verhandlungen vor den Aktionären verschleiert zu haben. Eine Richterin kassierte das Paket Anfang 2024 – obwohl die Aktionäre es bei der Hauptversammlung im Juni nochmals billigten.
Tesla kämpft mit sinkenden Verkäufen
Der Zeitpunkt der Ankündigung ist brisant. Tesla steckt in der Krise: Die Aktie hat dieses Jahr bereits ein Viertel ihres Wertes verloren. S&P Global Mobility-Daten zeigen einen dramatischen Einbruch der Markentreue, seit Musk Donald Trump unterstützt. Die alternde Modellpalette und harte Konkurrenz setzen dem Unternehmen zusätzlich zu.
Analysten erwarten für 2025 erneut sinkende Verkäufe. Musk selbst warnte vor "einigen schwierigen Quartalen", bevor Einnahmen aus autonomen Fahrdiensten sprudeln sollen.
Robotaxi-Traum bleibt Zukunftsmusik
Während Tesla seine Zukunft auf Robotaxis setzt, läuft der kleine Testbetrieb in Austin, Texas, nur mit einem Dutzend Model Y. Für Kalifornien fehlen noch die Genehmigungen – ein regulatorisches Minenfeld wartet. Unterdessen sorgt ein 329-Millionen-Dollar-Urteil wegen eines Autopilot-Unfalls für zusätzlichen Gegenwind, auch wenn Piper Sandler die Bedeutung herunterspielt.
Gary Black, langjähriger Tesla-Investor, der kürzlich ausstieg, sieht das neue Paket "sehr positiv": Es beseitige Unsicherheiten über Musks Verbleib im Unternehmen. Ob das ausreicht, um Tesla aus der aktuellen Schwächephase zu führen, bleibt abzuwarten.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 5. August liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...