Tesla Aktie: Pessimistische Aussichten?

Teslas Batteriespeicher in Australien überholen erstmals E-Auto-Umsatz, während Europa und China mit massiven Absatzrückgängen kämpfen. Musks Fokus auf Robotaxis und Roboter sorgt für Skepsis.

Die Kernpunkte:
  • Australien: Batterie-Umsatz übertrifft erstmals Elektroautos
  • Europa: Verkäufe brechen um bis zu 62% ein
  • Musk setzt auf riskante Zukunftstechnologien
  • Klage in Australien und erweiterter Optionshandel

Während Teslas Batteriespeicher in Australien erstmals mehr Umsatz als die Elektroautos generieren, kämpft der Konzern weltweit mit massiven Absatzproblemen. Die jüngsten Verkaufszahlen in Europa und China zeigen ein düsteres Bild – doch Elon Musk setzt auf eine riskante Zukunftsstrategie.

Batterie-Boom in Down Under

Teslas Geschäft in Australien erzählt eine überraschende Erfolgsstory – allerdings nicht im Kerngeschäft mit Elektroautos. 2024 überflügelte der Umsatz mit Batteriespeichern erstmals die E-Auto-Verkäufe:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

  • Batteriespeicher: +400% auf 2,55 Mrd. Euro
  • Elektroautos: Rückgang auf 2,44 Mrd. Euro

Doch dieser Lichtblick wird von alarmierenden Trends überschattet. Im Nachbarland Neuseeland brach der Umsatz um 60% ein – ein Warnsignal für regionale Schwankungen.

Europa im freien Fall

Die europäischen Verkaufszahlen lesen sich wie ein Horrorszenario für Tesla:

  • Deutschland: -46% im April
  • Großbritannien: -62% im April
  • Gesamteuropa: -45% im Januar

Auch in China, Teslas zweitwichtigstem Markt, gingen die Auslieferungen um 11,5% zurück. Der Konzern reagiert mit drastischen Preissenkungen, doch der erhoffte Nachfrageschub bleibt aus.

Musk setzt auf Robotaxis und humanoide Roboter

Angesichts des Quartalsergebnisses mit 71% weniger Gewinn geht Tesla-Chef Elon Musk in die Offensive. Statt den Fokus auf erschwingliche Massenmodelle zu legen, setzt er auf zwei hochriskante Zukunftstechnologien:

  1. Autonome Robotaxis
  2. Humanoide Roboter für Fabriken

Ob diese Visionen die aktuellen Absatzprobleme lösen können, bleibt fraglich. Analysten zeigen sich skeptisch – zumal die Konkurrenz aus China mit günstigen Modellen wie BYD oder MG massiv Marktanteile übernimmt.

Klage und neue Handelsoptionen

Weitere Unwägbarkeiten kommen hinzu: In Australien läuft eine Sammelklage wegen angeblicher Mängel bei Batteriereichweite und Autopilot-Funktionen. Gleichzeitig plant die Nasdaq, den Optionshandel auf Tesla-Aktien auszuweiten – was die Volatilität weiter erhöhen könnte.

Die Tesla-Aktie steht vor einer Zerreissprobe: Kann Musks Zukunftsvision die aktuellen Absatzkrisen überdecken, oder droht ein längerer Abschwung? Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 7. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...