Tesla Aktie: Robotaxi-Traum platzt!

Tesla verzeichnet sinkende Auslieferungen und verzögerte Zukunftsprojekte. Der Robotaxi-Plan in den USA zeigt gravierende Lücken, während Analysten gespalten bleiben.

Die Kernpunkte:
  • Auslieferungen im Q2 2025 um 13,5 Prozent gesunken
  • Keine Genehmigungen für Robotaxis in Kalifornien beantragt
  • Neues Model Y L trifft auf starke Konkurrenz in China
  • Analysten bewerten Tesla-Aktie kontrovers

Der Elektroautobauer kämpft mit sinkenden Auslieferungen und verschobenen Zukunftsprojekten. Während CEO Elon Musk weiterhin große Versprechen macht, bleibt die Realität ernüchternd.

Die Zahlen für das zweite Quartal 2025 sprechen eine deutliche Sprache: Die Auslieferungen brachen um 13,5 Prozent auf 384.122 Fahrzeuge ein. Der Aktienkurs reagierte prompt und verlor 7,7 Prozent. Bei einem aktuellen Niveau von 305 Dollar rückt die kritische Marke von 300 Dollar bedrohlich näher.

Kalifornien-Desaster entlarvt Musks Ankündigungen

Besonders brisant: Musk kündigte an, bis Ende des Jahres der Hälfte der US-Bevölkerung autonome Mitfahrdienste anzubieten. Doch Recherchen zeigen ein anderes Bild. In Kalifornien, dem wichtigsten Markt für autonomes Fahren, hat der Konzern bislang keine der erforderlichen Genehmigungen für kommerzielle Robotaxis beantragt.

Während Konkurrent Waymo neun Jahre brauchte und über 13 Millionen Testmeilen absolvierte, kommt Tesla seit 2016 auf lediglich 562 autonome Testmeilen in Kalifornien. In den vergangenen sechs Jahren meldete das Unternehmen dort keine weiteren Tests.

China-Offensive mit verspäteter Reaktion

Im hart umkämpften chinesischen Markt versucht der Konzern nun mit dem sechssitzigen Model Y L zu punkten. Das für Herbst angekündigte Fahrzeug soll Familien ansprechen, trifft aber auf etablierte Konkurrenz. BYD bedient mit dem Tang L bereits diese Nachfrage, während Li Auto und andere Anbieter ebenfalls entsprechende Modelle im Portfolio haben.

Die Markteinführung erfolgt zudem in schwierigem Umfeld. Im April musste Tesla den Verkauf der Modelle S und X in China wegen der sino-amerikanischen Handelsspannungen unterbrechen.

Optimus-Vision bleibt Zukunftsmusik

Auch beim humanoidem Roboter Optimus setzt Musk auf große Worte. Er bezeichnete die dritte Generation als "das größte Produkt aller Zeiten" und prognostizierte die Produktion von 100.000 Einheiten pro Monat innerhalb von fünf Jahren.

Doch die Glaubwürdigkeit des Tesla-Chefs leidet unter Jahren verschobener Ankündigungen. Seit 2016 verspricht Musk jährlich vollständig autonome Fahrzeuge für das jeweils folgende Jahr. Der Cybertruck kam Jahre später als ursprünglich angekündigt auf den Markt.

Analysten bleiben gespalten

Während Stifel ein Kursziel von 450 Dollar und ein "Buy"-Rating beibehält, sehen andere Experten die Entwicklung kritischer. HSBC bestätigte sein "Reduce"-Rating mit einem Kursziel von nur 120 Dollar und verwies auf wiederkehrende Gewinnverfehlungen.

Der Umsatz von 22,5 Milliarden Dollar im zweiten Quartal lag zwar über den Konsenserwartungen von 22,1 Milliarden Dollar, jedoch unter den Schätzungen von Benchmark. Die Bruttomarge erreichte mit 17 Prozent immerhin die Erwartungen.

Experte Gene Munster von Deepwater Asset Management zeigte sich enttäuscht, dass Tesla in der Telefonkonferenz keine konkreten Zeitpläne für Austin oder Fahrzeugzahlen nannte. Seine Einschätzung: Musk wolle sich vor wirklich konkreten Schätzungen drücken.

Bei 300 Dollar droht der nächste Kursrutsch. Ein Unterschreiten dieser Marke könnte weitere Verluste bis 250 Dollar auslösen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...