Tesla Aktie: Showdown am Zahltag!

Tesla veröffentlicht heute die Quartalszahlen nach Musks Milliardeneinkauf und 30% Kursrally. Die Auslieferungszahlen müssen hohe Erwartungen erfüllen, um die extrem hohe Bewertung zu rechtfertigen.

Die Kernpunkte:
  • Musk investierte eine Milliarde in Tesla-Aktien
  • 441.500 erwartete Fahrzeugauslieferungen im Quartal
  • Europäische Verkäufe zeigen gemischtes Bild
  • Aktie mit extrem hohem KGV von 244 bewertet

Der 2. Oktober 2025 könnte für Tesla-Aktionäre zum Schicksalstag werden. Heute verkündet der E-Auto-Pionier seine Auslieferungszahlen für das dritte Quartal – und die Spannung ist greifbar. Nach einem spektakulären September-Rally von über 30% stehen die Zeichen auf Ekstase oder Enttäuschung. Können die Zahlen die himmelhohen Erwartungen erfüllen?

Musk setzt alles auf eine Karte

Elon Musk hat im September ein Zeichen gesetzt, das seinesgleichen sucht: Der Tesla-Chef investierte eine Milliarde Dollar in die eigene Aktie und kaufte 2,57 Millionen Anteile. Diese beispiellose Aktion katapultierte seinen Reichtum auf über 500 Milliarden Dollar – als erster Mensch der Geschichte.

Die Botschaft ist klar: Musk glaubt eisern an Tesla. Doch reicht das Vertrauen des CEOs aus, um die Börse zu überzeugen?

Das große Rechnen beginnt

Wall Street-Analysten erwarten 441.500 ausgelieferte Fahrzeuge im dritten Quartal – Teslas stärkstes Quartal in 2025. Mehrere Faktoren befeuerten diese Prognose:

• Das Ende der 7.500-Dollar-Steuervergünstigung am 30. September 2025 trieb Käufer zum Last-Minute-Kauf
• Der überarbeitete Model Y mit neuen Features kam gut an
• September zeigte starkes Wachstum in China
• Verbesserte Produktionseffizienz in den Fabriken weltweit

Europa bleibt das Sorgenkind

Während Tesla in den USA punktet, kämpft der Konzern in Europa. Im August sanken die Verkäufe um 22,5% – ein herber Rückschlag. Doch September brachte erste Lichtblicke: Frankreich verzeichnete das erste Wachstum des Jahres (+2,74%), Dänemark explodierte förmlich (+20,5%) und machte den Model Y zum meistverkauften Auto des Landes.

Das Problem: Konkurrent BYD aus China überholte Tesla bereits zum zweiten Mal dieses Jahr in der EU. Mit aggressiven Preisen und frischen Modellen setzt der chinesische Rivale Tesla unter enormen Druck.

Bewertung im Wolkenkuckucksheim?

Hier wird es heikel: Tesla handelt mit einem KGV von 244 – siebenmal teurer als der Nasdaq-100-Durchschnitt von 32,6. Damit ist Tesla der teuerste Titel unter den „Glorreichen Sieben“ der Tech-Giganten.

Diese Bewertung ist nur zu rechtfertigen, wenn Tesla konstant spektakuläre Zahlen liefert. Ein Ausrutscher bei den Q3-Zahlen könnte eine brutale Korrektur auslösen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...