Tesla Aktie: Zwischen Boom und Klage-Risiko
Tesla erlebt historische Absatzzahlen für Model Y, steht aber gleichzeitig vor massiven Schadensersatzforderungen von 243 Millionen Dollar aufgrund von Autopilot-Vorfällen.

- Modell Y erzielt Rekordnachfrage in wichtigen Märkten
- Gericht verhängt 243 Millionen Dollar Schadensersatz
- Autopilot-Niederlage folgt auf abgelehnten Vergleich
- Expansion von Cybertruck und Robotaxi-Tests weltweit
Während die Nachfrage nach Teslas Elektroautos durch die Decke geht, schlagen gleichzeitig juristische Niederlagen hohe Wellen. Der E-Auto-Pionier steckt in einem klassischen Zerrbild: Einerseits kann die Produktion mit den Bestellungen kaum mithalten, andererseits lasten milliardenschwere Klagerisiken auf der Aktie. Wird Elon Musks Unternehmen von seiner eigenen Technologie eingeholt?
Modell Y sprengt alle Kapazitäten
Der Ansturm auf Teslas Model Y erreicht historische Dimensionen. In wichtigen US-Märkten sind die Lager leer gefegt, die Nachfrage übertrifft bei weitem die Produktionskapazitäten. Intern diskutiert Tesla bereits über Preiserhöhungen für den beliebten Crossover – ein klares Zeichen für außergewöhnliche Marktmacht. Parallel expandiert die Cybertruck-Flotte nach Südkorea, wo ab November zwei Versionen des futuristischen E-Pickups auf Kunden warten.
243-Millionen-Dollar-Schock aus Florida
Doch während die Fahrzeuge weggehen wie warme Semmeln, schlittern die Anwälte von einer Niederlage in die nächste. Ein Floridia-Gericht sprach der Firma kürzlich 243 Millionen Dollar Schadensersatz wegen eines tödlichen Autopilot-Unfalls zu. Besonders brisant: Tesla hatte einen Vergleich über 60 Millionen Dollar zuvor abgelehnt. Diese Entscheidung könnte sich nun als teurer Fehler erweisen und zeigt die finanziellen Risiken der autonomen Technologie.
Robotaxis trotz aller Widrigkeiten
Unbeeindruckt von den Rückschlägen treibt Tesla seine autonomen Ambitionen voran. In Nevada sucht das Unternehmen bereits nach Testoperatoren für Robotaxi-Dienste, konkret für Nachtschicht-Supervisoren zur Datensammlung. Gleichzeitig deuten Tests in Australien und Japan auf einen globalen Rollout der Full Self-Driving-Technologie hin – ein strategischer Schachzug im wichtigen asiatisch-pazifischen Raum.
Die Aktie steht damit an einem Scheideweg: Treibt die massive Nachfrage den Kurs langfristig nach oben, oder werden die juristischen Altlasten das Wachstum bremsen?
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...