Thyssenkrupp Aktie: Verdreifachung dank TKMS!

Der Börsengang von Thyssenkrupp Marine Systems sorgt für eine Verdreifachung der Mutteraktie und einen Marktkapitalisierungssprung auf über 6,8 Milliarden Euro.

Die Kernpunkte:
  • TKMS-Aktie steigt am Debüttag um 78 Prozent
  • Rekordauftragsbestand von 18,6 Milliarden Euro
  • Vollauslastung der Werften bis etwa 2040 gesichert
  • Thyssenkrupp behält strategische Mehrheit von 51 Prozent

Der Börsengang der Marinesparte TKMS wird zum Triumph für Thyssenkrupp. Was als strategische Ausgliederung geplant war, entwickelt sich zum wahren Kursfeuerwerk – die Aktie des Industriekonzerns hat sich seit Jahresbeginn bereits verdreifacht. Doch kann dieser Höhenflug anhalten, wenn der Verteidigungsboom weiter anhält?

TKMS-Debüt explodiert förmlich

Der Börsenstart von Thyssenkrupp Marine Systems am 20. Oktober wurde zur Sensation. Mit einem Ausgabepreis von 60 Euro gestartet, schoss die Aktie am ersten Handelstag auf über 107 Euro hoch. Die Marktkapitalisierung explodierte von ursprünglich geschätzten 2,3 Milliarden auf zeitweise über 6,8 Milliarden Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?

Die beeindruckenden Zahlen im Überblick:
– Ausgabepreis: 60 Euro je Aktie
– Tageshoch: über 107 Euro (+78%)
– Marktkapitalisierung: bis zu 6,8 Milliarden Euro
– Auftragsbestand: 18,6 Milliarden Euro (Rekordwert)
– Vollauslastung: gesichert bis etwa 2040

Thyssenkrupp behält dabei geschickt eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent, während die bestehenden Aktionäre im Verhältnis 20:1 an den 49 Prozent partizipieren.

Verteidigungsboom katapultiert deutschen Sektor

Der TKMS-Erfolg ist kein Einzelfall. Der gesamte deutsche Verteidigungssektor erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Am Tag des TKMS-Debüts legten auch Rheinmetall um 5,9 Prozent, Hensoldt um 7,9 Prozent und Renk um 6,7 Prozent zu.

Die Zahlen sprechen für sich: Europas Militärausgaben stiegen 2024 um 17 Prozent auf 693 Milliarden US-Dollar. TKMS profitiert mit einem Auftragsbestand, der sich in fünf Jahren verdreifacht hat und eine Vollauslastung bis 2040 garantiert.

Transformation zahlt sich spektakulär aus

Was macht Thyssenkrupp so erfolgreich? Die strategische Neuausrichtung zu einer schlanken Holdinggesellschaft mit starken, unabhängigen Töchtern zeigt Wirkung. TKMS strebt mittelfristig ein jährliches Umsatzwachstum von 10 Prozent und eine EBIT-Marge von über 7 Prozent an.

Der Marinenspezialist, der auf 187 Jahre Erfahrung zurückblickt, ist weltweit führend im Bau von nicht-nuklearen U-Booten und Unterwassertechnologie. Mit über 9.100 Mitarbeitern und einer zu 90 Prozent europäischen Lieferkette ist das Unternehmen bestens für die Zukunft gerüstet.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...