TSMC Aktie: Der unaufhaltsame Aufstieg zum Halbleiter-Thron
TSMC steigert seinen Foundry-Marktanteil auf rekordhafte 70,2% und bereitet die Einführung der 2-Nanometer-Technologie für Q4 2025 vor, während Analysten weiteres Wachstum prognostizieren.

- Marktanteil steigt auf Rekordniveau von 70,2%
- 2-Nanometer-Produktion startet im vierten Quartal
- Apple sichert sich Hälfte der initialen Produktion
- Kursziel von 267 Dollar mit 15% Aufwärtspotenzial
Der globale Tech-Hunger nach KI-Chips macht einen klaren Gewinner: TSMC. Der taiwanesische Foundry-Riese hat seine Marktdominanz im zweiten Quartal 2025 auf ein neues Rekordniveau getrieben und lässt die Konkurrenz weiter hinter sich. Doch wie lange kann dieses atemberaubende Wachstum anhalten – und was bedeutet der bevorstehende Start der 2-Nanometer-Produktion für die Zukunft?
Marktanteil sprengt alle Grenzen
TSMCs Anteil am globalen Foundry-Markt kletterte auf beeindruckende 70,2% – ein starker Anstieg von 67,6% im Vorquartal. Diese Expansion ist umso bemerkenswerter, als der gesamte Markt bereits ein robustes Wachstum von 14,6% verzeichnete. Während die Konkurrenz mitläuft, gewinnt TSMC das Rennen um die wertvollen Prozessknoten für KI- und Hochleistungsrechenchips deutlich für sich.
Samsung, der zweitgrößte Player, musste trotz eigener Umsatzsteigerungen Marktanteile abgeben und fiel auf 7,3% zurück. Die Zahlen zeigen deutlich: TSMCs Kombination aus technologischer Führung und Manufacturing-Skala ist derzeit einfach konkurrenzlos.
2nm-Produktion als Game-Changer
Die eigentliche Wachstumsbombe zündet TSMC aber erst im vierten Quartal 2025: Die Einführung der 2-Nanometer-Technologie. Analysten prognostizieren, dass der Marktanteil dadurch 2026 auf bis zu 75% steigen könnte. Apple hat sich bereits fast die Hälfte der initialen Wafer-Produktion gesichert, aber auch Qualcomm, MediaTek und Broadcom drängen auf die nächste Chip-Generation.
Noch weiter denkt TSMC bereits bei der 1,4-Nanometer-Produktion, für die eine neue Fabrik mit Investitionen von bis zu 49 Milliarden Dollar geplant ist. Dieser Technologiesprung könnte die Halbleiterbranche erneut fundamental verändern.
Kann die Konkurrenz noch aufholen?
Samsung arbeitet zwar an einer Antwort mit seiner zweiten Generation 2nm GAA-Technologie und plant den Exynos 2600 vor TSMCs vergleichbarem Angebot auf den Markt zu bringen. Doch TSMCs Ökosystem-Vorteile – darunter die Open Innovation Platform und etablierte Kundenbeziehungen – stellen hohe Eintrittsbarrieren dar.
Die Analystengemeinde bleibt extrem bullish: Der konsolidierte Kursziel-Durchschnitt liegt bei 267,13 Dollar und impliziert ein Aufwärtspotenzial von etwa 15%. Das „Strong Buy“-Rating reflektiert die Zuversicht in TSMCs Fähigkeit, die KI-Nachfrage weiter zu bedienen.
Trotz der überwältigenden Stärke bleiben Risiken: Geopolitische Spannungen um Taiwan, US-China-Handelskonflikte und die zyklische Natur der Halbleiterindustrie könnten auch TSMCs Wachstumspfad beeinflussen. Die Diversifizierung der Produktionsstandorte in Arizona und Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen.
Die nächste Bewährungsprobe kommt am 16. Oktober 2025 mit dem nächsten Quartalsbericht. Dann wird sich zeigen, ob TSMC seinen Königsthron im Halbleiter-Universum weiter ausbauen kann.
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 1. September liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...