TSMC Aktie: Rekordjagd mit Risiko

TSMC verzeichnet starkes Wachstum durch KI-Nachfrage, steht jedoch vor Herausforderungen durch möglichen Technologiediebstahl und geopolitische Abhängigkeiten.

Die Kernpunkte:
  • KI-Boom treibt Umsätze um 25,8 Prozent
  • USA befreit TSMC von Halbleiterzöllen
  • Ermittlungen zu 2-Nanometer-Technologie
  • Aktie nahe Allzeithoch trotz Risiken

Die TSMC-Aktie schreibt derzeit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte – angetrieben durch die KI-Revolution und überraschende politische Entscheidungen. Doch hinter den glänzenden Zahlen lauert ein neues Risiko, das Investoren aufhorchen lässt.

KI-Boom treibt Umsätze auf Rekordniveau

TSMC profitiert wie kaum ein anderes Unternehmen vom ungebremsten Hype um künstliche Intelligenz. Die jüngsten Umsatzzahlen sprechen eine klare Sprache: Im Juli 2025 legte der Konzern um satte 25,8 Prozent im Jahresvergleich zu. Besonders die Nachfrage nach Hochleistungschips für KI-Anwendungen sorgt für volle Auftragsbücher.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Die ersten sieben Monate des Jahres zeigen ein noch deutlicheres Bild: Ein Plus von 37,6 Prozent gegenüber 2024. Diese Zahlen befeuern die aktuelle Rally der Aktie, die sich nur knapp unter ihrem Allzeithoch bewegt.

Geopolitisches Glück für den Chip-Riesen

In einer überraschenden Wendung hat die US-Regierung TSMC von den neuen 100-Prozent-Zöllen auf Halbleiterimporte ausgenommen. Der Grund: Die milliardenschweren Investitionen des Unternehmens in US-Fabriken, insbesondere in Arizona.

Doch der Deal hat seinen Preis. Gerüchten zufolge drängt Washington auf noch mehr Engagement – möglicherweise sogar auf eine dritte Fabrik in Arizona. Für TSMC bedeutet dies zwar kurzfristig Planungssicherheit, könnte langfristig aber die Abhängigkeit vom US-Markt erhöhen.

Schatten über der Erfolgsstory

Mitten in der Rekordjagd könnte ein neues Problem die Stimmung trüben: Ermittlungen zu einem möglichen Geheimnisverrat rund um die sensible 2-Nanometer-Technologie. Sollten sich die Hinweise auf Datenabfluss zu einem japanischen Konkurrenten bestätigen, könnte dies nicht nur den Technologievorsprung gefährden, sondern auch das Vertrauen der Investoren erschüttern.

Während die Aktie nach ihrem jüngsten Höhenflug nun eine leichte Konsolidierung zeigt, bleibt die Frage: Kann TSMC seine Führungsposition im hart umkämpften Halbleitermarkt halten – oder droht der nächste Sturm?

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 9. August liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...