TSMC: Der unangefochtene König der Chips

Der taiwanesische Halbleiterriese verzeichnet ein Umsatzplus von 33,8 Prozent und profitiert von ungebrochener KI-Nachfrage, während strategische Personalwechsel die globale Bedeutung unterstreichen.

Die Kernpunkte:
  • Umsatzwachstum von 33,8 Prozent im August
  • Strategischer Aufsichtsratswechsel durch Nationalentwicklungsfonds
  • Nvidia und Intel bestätigen TSMCs Schlüsselrolle
  • 96 Prozent der Analysten empfehlen Kauf der Aktie

Während Tech-Giganten wie Nvidia und Intel spektakuläre Partnerschaften verkünden, bleibt eine Wahrheit unerschütterlich: Alle Wege führen zu TSMC. Der taiwanesische Halbleiterriese festigt seine dominante Stellung im KI-Boom – und selbst seine größten Kunden können nicht ohne ihn.

Rekordumsätze trotz globaler Spannungen

TSMC liefert im August einen beeindruckenden Beweis seiner Stärke: Der Umsatz schießt um 33,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf umgerechnet 10,8 Milliarden Dollar empor. Seit Jahresbeginn summiert sich das Wachstum sogar auf bemerkenswerte 37,1 Prozent. Hinter diesen Zahlen steckt die ungebrochene Nachfrage nach KI-Chips und High-Performance-Computing-Lösungen, die TSMCs modernste Fertigungstechnologien bis an die Kapazitätsgrenzen auslasten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Machtpoker im Aufsichtsrat

Parallel zur operativen Excellence vollzieht sich ein strategischer Wechsel an der Spitze. Chun-Hsien Yeh ersetzt Chin-Ching Liu im Aufsichtsrat – ernannt vom taiwanesischen Nationalentwicklungsfonds. Diese Personalie unterstreicht die immense strategische Bedeutung des Konzerns nicht nur für Taiwans Wirtschaft, sondern für globale Technologie-Lieferketten in unsicheren geopolitischen Zeiten.

Nvidia und Intel: Partner und Konkurrenten

Die jüngste Überraschung lieferte eine scheinbar unwahrscheinliche Allianz: Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel und entwickelt gemeinsam Prozessoren. Doch statt TSMC zu bedrohen, bestätigte das Duo die unverzichtbare Rolle des Foundry-Riesen. Nvidia-CEO Jensen Huang brachte es auf den Punkt: „Man kann die Magie von TSMC nicht genug betonen.“ Selbst Intel-Chef Lip-Bu Tan bestätigte die weitere Zusammenarbeit mit TSMC, während Intel parallel eigene Fertigungstechnologien vorantreibt.

Analysten feiern die Technologieführerschaft

Die Wall Street honoriert diese einzigartige Positionierung: 96 Prozent der Analysten empfehlen TSMC als Kauf. Das mittlere Kursziel von 278 Dollar verspricht noch Luft nach oben, getrieben von der anhaltenden KI-Nachfrage und der technologischen Überlegenheit in der Chipherstellung.

Mit einer gesteigerten Jahresprognose von rund 30 Prozent Umsatzwachstum und prall gefüllten Auftragsbüchern bis 2026 scheint TSMCs Erfolgsstory alles andere als ausgereizt. Während die Welt künstliche Intelligenz feiert, sitzt der wahre Gewinner fest im Sattel – und liefert die Chips, ohne die nichts läuft.

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...