TSMC: Starker Rückenwind – aber die Konkurrenz schläft nicht
TSMC übertrifft Erwartungen mit Rekordumsatz, verliert jedoch wichtigen Tesla-Auftrag an Samsung. Technologischer Vorsprung bleibt entscheidend.

- Umsatzwachstum von 44,4% übertrifft Prognosen
- Tesla vergibt AI6-Chipauftrag an Samsung
- 2-Nanometer-Technologie kommt 2025
- Analysten sehen TSMC langfristig vorn
Die Aktie des Halbleiterriesen TSMC profitiert von überraschend starken Quartalszahlen und technologischer Führerschaft. Doch der Deal zwischen Tesla und Samsung zeigt: Der Wettbewerb um die Chip-Dominanz wird härter.
Finanzergebnisse übertreffen Erwartungen
TSMC legte im jüngsten Quartal kräftig zu: Der Umsatz kletterte auf 30,07 Milliarden Dollar – deutlich über den Analystenerwartungen von 28,50 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Jahresplus von 44,4%. Auch beim Gewinn pro Aktie überraschte das Unternehmen positiv mit 2,47 Dollar gegenüber prognostizierten 2,13 Dollar.
Besonders beeindruckend:
- Bruttomarge von 58,58%
- Eigenkapitalrendite von 35%
- Prognose für 2025: 30% Umsatzwachstum gegenüber 2024
Das Management rechnet mittelfristig mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzplus von rund 20%. Ein klares Signal an die Märkte: TSMC bleibt auf Wachstumskurs.
Tesla-Deal befeuert Konkurrenzkampf
Doch es gibt auch Schattenseiten: Tesla vergab einen 16,5-Milliarden-Dollar-Auftrag für seine nächste Chip-Generation (AI6) an Samsung – ein herber Rückschlag für TSMC. Zwar produziert der Marktführer weiterhin Teslas AI5-Chips, der Wechsel bei der neuesten Technologie zeigt jedoch die wachsende Konkurrenz.
Aktuelle Marktanteile:
- TSMC: 67%
- Samsung: 8%
Die Branche beobachtet zudem gespannt Intels Strategie. Sollte der US-Konzern aus dem Chipgeschäft aussteigen, dürften TSMC und Samsung die größten Profiteure sein.
Technologische Führerschaft als Trumpf
TSMCs größter Vorteil bleibt seine Innovationskraft. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen seinen 2-Nanometer-Chip (N2) auf den Markt bringen – mit deutlich höherer Nachfrage als bei den Vorgängergenerationen 3nm und 5nm. Grund sind die verbesserten Energieeffizienzwerte.
Bereits für 2026 ist die nächste Stufe geplant: Der A16-Chip mit 1,6-Nanometer-Technologie. Kunden wie Apple und Nvidia setzen weiter voll auf TSMCs Technologievorsprung.
Trotz der starken Performance warnen einige Analysten vor einer möglichen Abschwächung im zweiten Halbjahr 2025. Doch die Mehrheit ist überzeugt: TSMC wird sich auch in schwierigerem Fahrwasser besser behaupten als die Konkurrenz.
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...