Vertiv Aktie: KI-Boom treibt Infrastruktur-Pionier voran
Vertiv profitiert von der KI-Revolution durch strategische Partnerschaften wie NVIDIA und steigende institutionelle Investitionen, trotz aktueller Marktvolatilität.

- Strategische Partnerschaft mit NVIDIA für KI-Rechenzentren
- Neues modulares KI-Rechenzentrum in Norwegen geplant
- Starker Umsatzanstieg und übererfüllte Erwartungen
- Institutionelle Investoren erhöhen ihre Anteile deutlich
Vertiv steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Während die Aktie seit Jahresanfang fast 20% verloren hat, könnte die strategische Ausrichtung auf die boomende KI-Branche dem Infrastrukturspezialisten neuen Schub verleihen. Doch kann das Unternehmen die hohen Erwartungen erfüllen?
Schlüsselrolle in der KI-Infrastruktur
Vertiv positioniert sich geschickt als Enabler der KI-Revolution. Die Partnerschaft mit NVIDIA für 800-VDC-Stromarchitekturen zielt direkt auf die nächste Generation von KI-Rechenzentren ab, die bis zu 300 Kilowatt pro Rack benötigen. Die für die zweite Hälfte 2026 geplanten Lösungen sollen Kunden helfen, ihre Infrastruktur rechtzeitig für die neuen NVIDIA-Plattformen bereitzustellen.
Ein weiterer Coup: Vertiv wurde als Hauptlieferant für Polars erstes modulares KI-Rechenzentrum in Norwegen ausgewählt. Die komplett mit Wasserkraft betriebene Anlage soll noch 2025 in Betrieb gehen und hochleistungsfähige, flüssigkeitsgekühlte Umgebungen mit bis zu 120 kW pro Rack unterstützen. Das skalierbare System ist zunächst für 12 MW ausgelegt, mit Erweiterungsoptionen bis 50 MW.
Produktinnovationen und regionale Expansion
Neben den KI-Projekten treibt Vertiv die Produktentwicklung voran. Der neue PowerSwitch 7000 für den EMEA-Markt soll kritische Infrastrukturen wie Rechenzentren und Finanzdienstleister mit nahtlosen Stromumschaltungen absichern. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in seine Präsenz in Wachstumsmärkten – das neu eröffnete Regional Headquarters in Sydney inklusive Customer Experience Centre unterstreicht die Ambitionen im australischen Markt, wo bis 2030 über 26 Milliarden Dollar in Rechenzentren fließen sollen.
Institutionelles Interesse und finanzielle Performance
Die institutionellen Investoren zeigen Appetit: Vident Advisory verdreifachte seine Position im vierten Quartal fast, während andere große Player wie Empowered Funds ihre Anteile deutlich aufstockten. Insgesamt halten Institutionen fast 90% der Aktien.
Trotz eines schwierigen Jahres zeigt die jüngste Quartalsbilanz Stärke: Ein Umsatzplus von 24,2% auf 2,04 Milliarden Dollar und ein EPS von 0,64 Dollar übertrafen die Erwartungen. Die Aktie hat in den letzten zwei Wochen bereits 8,84% zugelegt – doch der RSI von 83,2 signalisiert mögliche Überhitzung.
Die Frage bleibt: Kann Vertiv seine vielversprechende Position in der KI-Infrastruktur in nachhaltiges Wachstum ummünzen? Die aktuellen Projekte und Partnerschaften deuten darauf hin – doch der Markt wird geduldig sein müssen, bis die neuen Lösungen 2026 auf den Markt kommen.
Vertiv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vertiv-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Vertiv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vertiv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vertiv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...