Vertiv Aktie: Wachstumstreiber entfesselt

Vertiv verzeichnet starkes Quartalswachstum durch KI-Nachfrage und hebt Jahresprognose an. Analysten sehen trotz Kursanstieg weiteres Potenzial.

Die Kernpunkte:
  • Nettogewinn von 164,5 Millionen US-Dollar im Q1 2025
  • Umsatzwachstum von 24 Prozent auf über 2 Milliarden Dollar
  • Strategische Partnerschaften mit NVIDIA und iGenius
  • Analysten prognostizieren weitere Umsatzsteigerungen

Vertiv steht plötzlich im Rampenlicht der Tech-Branche. Der eher unbekannte Infrastrukturanbieter profitiert überraschend stark vom aktuellen KI-Hype und liefert beeindruckende Quartalszahlen ab. Doch kann das Unternehmen diesen Schwung halten?

Starker Turnaround mit KI-Rückenwind

Der Technologiekonzern hat im ersten Quartal 2025 einen bemerkenswerten Umschwung hingelegt: Statt eines Verlusts wie im Vorjahr verbuchte Vertiv einen Nettogewinn von 164,5 Millionen US-Dollar. Die Umsätze stiegen kräftig um 24 Prozent auf über 2 Milliarden Dollar. Diese positive Entwicklung veranlasste das Management, die Jahresprognose nach oben zu korrigieren.

Besonders beeindruckend: Die Auftragseingänge legten organisch um 13 Prozent im Jahresvergleich zu und sogar um 21 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Mit einem Buchungsverhältnis von 1,4 zeigt sich, dass die Nachfrage das aktuelle Geschäftsvolumen deutlich übersteigt. Der Auftragsbestand wuchs entsprechend um 10 Prozent.

Strategische Partnerschaften als Wachstumstreiber

Vertiv positioniert sich geschickt im boomenden KI-Markt. Eine Schlüsselrolle spielt die Zusammenarbeit mit NVIDIA beim "Colosseum AI"-Datenzentrumsprojekt. Gemeinsam mit iGenius will man einen der weltweit größten NVIDIA DGX AI-Supercomputer installieren. Zudem wurde Vertiv als Hauptlieferant für Polars erstes modulares, KI-fähiges Datenzentrum in Norwegen ausgewählt.

Der jüngste globale Launch eines Flüssigkühlungs-Portfolios für Hochleistungsrechner unterstreicht die strategische Ausrichtung auf den KI-Sektor. Das Angebot umfasst Design, Installation und Wartung speziell für anspruchsvolle KI-Anwendungen.

Analysten sehen weiteres Potenzial

Trotz eines Kursanstiegs von 44 Prozent im letzten Monat halten viele Analysten die Aktie für weiterhin attraktiv. Sie prognostizieren eine jährliche Umsatzsteigerung von 13,3 Prozent bei steigenden Gewinnmargen auf 15,2 Prozent. Das Management verweist auf eine flexible Lieferkette und Strategien zur Zollrisikominimierung als Stützpfeiler für nachhaltiges Wachstum.

Mit der Aufnahme in den Eurovent-Verband, einem führenden europäischen Branchenverband für Klimatechnik, eröffnen sich zudem neue Möglichkeiten in nachhaltigen Systemlösungen. Die Frage bleibt: Kann Vertiv seine neu gewonnene Position im heiß umkämpften KI-Markt langfristig behaupten?

Vertiv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vertiv-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Vertiv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vertiv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vertiv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...