Voestalpine Aktie: Rekordjagd!

Der österreichische Stahlkonzern notiert auf Rekordniveau und überzeugt mit grüner Transformation sowie soliden Fundamentaldaten trotz makroökonomischer Herausforderungen.

Die Kernpunkte:
  • Neues 52-Wochen-Hoch bei 33,16 Euro
  • Grüne Stahlproduktion als strategischer Vorteil
  • Starker freier Cashflow im ersten Quartal
  • Bestätigte EBITDA-Guidance für 2025/26

Der österreichische Stahlriese feiert sein 30-jähriges Börsenjubiläum mit einem wahren Kursfeuerwerk. Gestern knackte die Voestalpine-Aktie nicht nur die 33-Euro-Marke, sondern erreichte mit 33,16 Euro auch ein neues 52-Wochen-Hoch. Doch kann der Stahlkonzern diesen Höhenflug fortsetzen?

Analysten feuern Rally an

Die jüngste Kursrally wird von einer Welle positiver Analystenbewertungen befeuert. Der Konsens-Kursziel stieg zuletzt auf 30,32 Euro, während Bernstein sogar über 32 Euro sieht. Doch nicht alle Experten sind gleichermaßen euphorisch: UBS behält eine neutrale Haltung bei und verweist auf Unsicherheiten bei den Margen und makroökonomische Risiken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?

Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich:
– Seit Jahresbeginn: +82,3%
– In den letzten 30 Tagen: +17,4%
– Aktuell auf Allzeithoch-Niveau

Grüner Stahl als Gamechanger

Das „greentec steel“-Programm entwickelt sich zum strategischen Trumpf. Erst Ende Juli produzierte Voestalpine am Standort Donawitz die weltweit erste wasserstoffbasierte Schiene – ein Meilenstein für nachhaltige Stahlproduktion. Beim kürzlichen Analyst and Investor Day betonte das Management die Wachstumschancen in grünen Technologien und fortschrittlichen Fertigungssegmenten.

Kann die Nachhaltigkeitsstrategie den Kurs weiter beflügeln?

Fundament sticht Konjunktursorgen

Trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld überzeugt Voestalpine mit soliden Fundamentaldaten. Das erste Quartal 2025/26 zeigte einen starken freien Cashflow, und das Management bestätigte die EBITDA-Guidance von 1,40 bis 1,55 Milliarden Euro. Die neue Dividendenpolitik ab 2025/26 mit mindestens 0,40 Euro je Aktie stärkt zudem die Aktionärsrendite.

Aus technischer Sicht zeigt der RSI von 30,0 noch deutliches Aufwärtspotenzial, während die Aktie deutlich über ihren gleitenden Durchschnitten notiert. Das nächste Kursziel liegt bei 35 Euro.

Die Kombination aus strategischer Neuausrichtung, soliden Fundamentaldaten und grüner Transformation macht Voestalpine zu einem spannenden Kandidaten im Stahlsektor. Die nächsten Quartalszahlen im November werden zeigen, ob der Höhenflug weitergeht.

Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...