Volkswagen Aktie: Batterie-Debakel erschüttert Konzern
Volkswagens Strategiewende durch das Aus der eigenen Batteriezellfertigung bei Porsche-Tochter Cellforce führt zu hohen Abschreibungen und stärkter Abhängigkeit von Zulieferern.

- Hohe Abschreibung von 295 Millionen Euro
- Abbau von 200 Arbeitsplätzen bei Cellforce
- Strategische Kehrtwende in der Batteriefertigung
- Verlust technologischer Souveränität im E-Auto-Sektor
Die abrupte Einstellung der Batteriezellfertigung bei Porsche-Tochter Cellforce trifft Volkswagen ins Mark. Mit Abschreibungen von 295 Millionen Euro und 200 gestrichenen Arbeitsplätzen beerdigt der Konzern seine ambitionierten Pläne für eigene Hochleistungs-Batterien – eine strategische Kehrtwende mit gravierenden Folgen.
Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge
Porsches Rückzug von der eigenen Zellproduktion markiert mehr als nur einen finanziellen Rückschlag. Es ist das Eingeständnis eines gescheiterten Technologiesprungs. Die Vision von Konzernchef Oliver Blume, Porsche zum Elektro-Vorreiter mit eigener Batteriefertigung zu machen, liegt in Trümmern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Doch was bedeutet dieses Scheitern für den gesamten Volkswagen-Konzern? Die Entscheidung reißt ein Loch in die firmeneigene Batteriestrategie und zwingt den Autoriesen zurück in die Abhängigkeit externer Zulieferer.
Frontalkollision mit der Wettbewerbsrealität
Während chinesische und US-Konkurrenten mit hohem Tempo vorpreschen, hinterlässt das Cellforce-Debakel bei Volkswagen eine gefährliche Lücke. Der Konzern verliert nicht nur die Kontrolle über eine Schlüsseltechnologie, sondern auch seinen Anspruch auf Technologieführerschaft in der E-Mobilität.
Die Bilanz des Scheiterns:
* Abschreibungen von 295 Millionen Euro
* Abbau von 200 Arbeitsplätzen
* Verlust der technologischen Souveränität
* Erhöhte Abhängigkeit von externen Zulieferern
Stürmische Gewässer für Anleger
Das Cellforce-Desaster reiht sich ein in eine Serie von Herausforderungen, die Volkswagen bereits zu massiven Sparprogrammen zwingen. Der massive Stellenabbau in der gesamten deutschen Automobilbranche und der harte Wettbewerb im E-Segment verschärfen die Lage zusätzlich.
Kann der Konzern ohne eigene Batterietechnologie im globalen Wettrennen der E-Mobilität noch mithalten? Die Entscheidung gegen die eigene Fertigung schwächt Volkswagens Position in einer entscheidenden Phase des technologischen Umbruchs – genau dann, wenn chinesische Hersteller mit aggressiver Preispolitik und Innovationskraft Druck aufbauen.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...