Volkswagen Aktie: Elektro-Offensive räumt ab

Volkswagen steigert weltweite Auslieferungen dank Elektro-Boom, während Audi in China schwächelt. Die Strategie in China zahlt sich aus.

Die Kernpunkte:
  • Elektroauto-Verkäufe steigen um 47 Prozent
  • China-Strategie mit Fokus auf Verbrenner erfolgreich
  • Audi verzeichnet deutliche Verluste in China
  • VW dominiert deutschen Elektroauto-Markt

Während die Autobranche schwächelt, zeigt Volkswagen im ersten Halbjahr Stärke. Der Konzern steigerte seine weltweiten Auslieferungen um 1,3 Prozent auf 4,4 Millionen Fahrzeuge. Dahinter steckt ein beeindruckender Elektro-Boom, der die Wolfsburger klar von der Konkurrenz abhebt.

Die Stromer-Verkäufe explodierten geradezu: Ein Plus von 47 Prozent auf 465.500 Einheiten rettete VW das Gesamtplus. Ohne diesen Elektro-Schub wäre der Konzern wohl ins Minus gerutscht. Besonders beeindruckend entwickelte sich Europa mit einem Zuwachs von 89 Prozent bei den Elektroautos.

Der China-Trick funktioniert

In China verfolgt VW eine clevere Strategie. Während die lokale Konkurrenz sich in einem brutalen Preiskampf bei E-Autos zerfleischt, konzentriert sich der deutsche Autobauer auf Verbrennermodelle. Das Ergebnis: Trotz eines E-Auto-Rückgangs von fast einem Drittel im zweiten Quartal steigerte VW seine Gesamtverkäufe in der Volksrepublik um 2,8 Prozent.

Die Rechnung geht auf. Während andere Hersteller in der Rabattschlacht Margen vernichten, hält VW seine Profitabilität aufrecht. Über das gesamte erste Halbjahr summierten sich die China-Verkäufe auf 1,31 Millionen Fahrzeuge – nur 2,3 Prozent weniger als im Vorjahr.

Audi bremst die Erfolgsgeschichte

Doch nicht alle Konzernmarken glänzen. Audi schwächelt mit einem Minus von 5,9 Prozent auf 783.531 Fahrzeuge. Besonders bitter: Im wichtigsten Markt China brachen die Verkäufe um über 10 Prozent ein. Bei E-Autos konnte die Premiummarke dort nicht einmal 8.000 Einheiten absetzen.

Die Kernmarke VW dagegen läuft rund. Mit einem Plus von 4,5 Prozent auf 2,3 Millionen Auslieferungen übertrifft sie sogar den Konzernschnitt. Überraschend stark entwickelte sich auch Skoda mit einem Zuwachs von fast 14 Prozent.

Elektro-Dominanz in Deutschland

Besonders bemerkenswert: VW dominiert mittlerweile den deutschen Elektroauto-Markt "unangefochten", wie es in den Zahlen heißt. Die Bestellungen für Stromer ziehen in Westeuropa deutlich an – ein Zeichen dafür, dass die Elektro-Offensive nachhaltig wirkt.

Auch in den USA half der Elektro-Boom mit einem Plus von fast 25 Prozent. Allerdings reichte das nicht, um die Gesamtverluste von 7 Prozent in Nordamerika zu kompensieren. Die Konkurrenz kämpft derweil mit ähnlichen Problemen: Mercedes meldete einen Rückgang von 8 Prozent.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...