Volkswagen Aktie: Finanzsparte vor entscheidender Wende

Volkswagens Finanztochtergesellschaften legen Halbjahreszahlen vor, während Nutzfahrzeugsparte und E-Mobilität unter Druck stehen. Der Konzern steht vor einer wichtigen Weichenstellung.

Die Kernpunkte:
  • Finanzsparte als stabiler Ertragspfeiler im Fokus
  • Traton korrigiert Prognose nach US-Einbruch
  • Chinesische E-Auto-Hersteller mit Absatzproblemen
  • 8. August als Schlüsseltermin für VW-Anleger

Während der Autokonzern kämpft, stehen wichtige Geschäftsbereiche vor einem kritischen Moment. Am 8. August veröffentlichen gleich drei VW-Finanzgesellschaften ihre Halbjahreszahlen – ein Termin, der mehr Aufschluss über die wahre Lage des Konzerns geben könnte als manch andere Kennzahl.

Die Volkswagen Bank, die Leasing-Gesellschaft und Volkswagen Financial Services Overseas legen zeitgleich ihre Bücher offen. Diese Töchter sind für den Konzern weit mehr als nur Nebengeschäft – sie bringen oft stabilere Erträge als das schwankungsanfällige Autogeschäft.

Truck-Sparte wird zum Millionengrab

Doch es gibt auch schlechte Nachrichten aus der Nutzfahrzeugbranche. Die VW-Tochter Traton hat ihre Jahresprognose bereits kassiert – Grund sind schwächelnde US-Märkte und anhaltende Handelsspannungen. Ein Blick zu Konkurrent Daimler Truck zeigt das Ausmaß der Krise: Deren Aktie stürzte um 7 Prozent ab, nachdem das Unternehmen die Gewinnerwartungen drastisch senkte.

Bei Daimler Truck brachen die Aufträge in Nordamerika auf nur 13.800 Einheiten ein – Analysten hatten mit 21.000 gerechnet. Der nordamerikanische Markt ist auch für VWs Traton-Sparte entscheidend, was die Sorgen der Anleger erklärt.

Chinesen bauen gewaltige Lagerbestände auf

Gleichzeitig spitzt sich die Lage bei der Elektromobilität zu. Chinesische Hersteller wie BYD, die vor zwei Jahren noch als Hoffnungsträger galten, kämpfen plötzlich mit gewaltigen Lagerbeständen in Europa. Was anfangs als Erfolgsgeschichte begann, stockt nun gewaltig.

Für Volkswagen bedeutet das gemischte Signale: Weniger Druck durch chinesische Konkurrenz, aber auch ein Zeichen dafür, dass der E-Auto-Markt insgesamt noch nicht so läuft wie erhofft. Die hohen Investitionen in die Elektrifizierung lasten weiter auf den Margen.

Die Kombination aus schwächelndem Truck-Geschäft, unsicherer E-Mobilität und dem bevorstehenden Zahlenwerk der Finanzsparte macht den 8. August zu einem entscheidenden Tag für VW-Anleger.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...