Volkswagen Aktie: Schwachstellen aufgedeckt!
UBS korrigiert Kursziel für Volkswagen nach oben, behält aber neutrale Einstufung bei. Juristische Risiken und strategische Herausforderungen belasten weiterhin den Autobauer.

- Kursziel von 84 auf 92 Euro angehoben
- Neutrale Bewertung trotz Optimierungen
- Juristische Altlasten bleiben bestehen
- Gewinnwarnung für 2025 befürchtet
Die UBS hebt das Kursziel für Volkswagen von 84 auf 92 Euro an – doch die Einstufung bleibt "Neutral". Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Denn während die Schweizer Großbank ihre Schätzungen nach oben korrigiert, kämpft der Wolfsburger Autobauer weiterhin an mehreren Fronten. Juristische Altlasten, Gewinnwarnung-Befürchtungen und strategische Unsicherheiten überschatten die vermeintlich positive Nachricht. Kann Volkswagen das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen?
UBS sieht Lichtblicke – aber keine Euphorie
Die Kursziel-Anhebung der UBS resultiert aus veränderten Annahmen zu Importzöllen. Analyst Patrick Hummel geht davon aus, dass sich diese im zweiten Quartal weniger stark auf die europäische Autobranche ausgewirkt haben als ursprünglich befürchtet. Zudem erhöhte er seine Schätzungen für die globale Fahrzeugproduktion in den Jahren 2025 und 2026.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Doch die neutrale Einstufung verrät: Die Experten sehen kurzfristig keine starken Impulse für einen Ausbruch nach oben. Das Vertrauen in eine nachhaltige Trendwende ist noch nicht gefestigt.
Juristische Schatten verdunkeln die Zukunft
Während andere Autobauer ihre Vergangenheit hinter sich lassen, bleibt Volkswagen in juristischen Auseinandersetzungen gefangen:
- Winterkorn-Prozess: Das Strafverfahren gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn wurde vorläufig eingestellt – Grund: dessen Gesundheitszustand
- Schiffstragödie "Felicity Ace": Mehr als drei Jahre nach dem Untergang des mit Konzernfahrzeugen beladenen Autofrachters wird weiterhin um Millionen-Schadenersatz gestritten
Diese andauernden Verfahren signalisieren: Die Aufarbeitung der Vergangenheit ist noch nicht abgeschlossen und birgt finanzielle Risiken.
Gewinnwarnung im Raum?
Noch düsterer wird das Bild durch andere Analystenhäuser. Warburg Research zählt Volkswagen zu den Unternehmen, bei denen für 2025 eine Gewinnwarnung befürchtet wird. Als Gründe werden erhöhte ökonomische und geopolitische Spannungen genannt, die den gesamten Sektor belasten.
Die Lage für Volkswagen bleibt damit komplex: Der Konzern muss nicht nur seine strategische Ausrichtung im wichtigen chinesischen Markt und in der Elektromobilität beweisen, sondern auch kostspielige Altlasten bewältigen. Die UBS-Einschätzung spiegelt diese Unsicherheit wider – optimistischer als zuvor, aber noch lange nicht überzeugt.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...