Vulcan Aktie: Jahrhundertchance oder Luftschloss?
Vulcan Energy sichert 110-Millionen-Euro-Auftrag für geothermisches Lithium-Projekt in Landau. Die Anlage soll Europas größte integrierte Energie- und Lithiumgewinnung werden.

- 110-Millionen-Euro-Auftrag für geothermisches Kraftwerk
- Projektziel: 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid jährlich
- Aktie verzeichnet stärksten Tagesanstieg seit September
- Finanzierungsabschluss für zweite Jahreshälfte 2025 geplant
Der australische Geothermal-Spezialist hat mit einem millionenschweren Auftrag für sein deutsches Vorzeigeprojekt die Märkte elektrisiert. Während die Aktie auf ein 8-Monats-Hoch schießt, stellt sich die entscheidende Frage: Wird aus dem ambitionierten Lithium-Kraftwerk in Landau tatsächlich Europas größte Anlage ihrer Art?
Mega-Deal bringt Bewegung ins Spiel
Vulcan Energy hat den Durchbruch geschafft: Ein 110 Millionen Euro schwerer Auftrag für das Herzstück des Lionheart-Projekts ist unter Dach und Fach. Das italienische Unternehmen Turboden, spezialisiert auf ORC-Systeme, wird gemeinsam mit dem Baukoordinator ROM Technik das geothermische Kraftwerk in Deutschland errichten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Der Vertrag markiert einen Wendepunkt für Phase Eins des Projekts und sorgte für einen Kurssprung von über 15 Prozent – der stärkste Tagesanstieg seit Mitte September.
Europas Lithium-Revolution startet in der Pfalz
Das Landauer Projekt verspricht eine beeindruckende Doppelstrategie: 275 Gigawattstunden grüne Energie pro Jahr, kombiniert mit 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid – genug für eine halbe Million Elektroautos jährlich.
Die Vision ist ambitioniert: Aus der pfälzischen Erde soll Europas größte integrierte Anlage für erneuerbare Energie und Lithiumgewinnung entstehen. Ein Vorhaben, das die europäische Abhängigkeit von chinesischen Lithiumlieferungen reduzieren könnte.
Finanzierung rückt in greifbare Nähe
Der EPC-Vertrag ist mehr als nur ein Meilenstein – er erfüllt eine zentrale Bedingung für die Projektfinanzierung. Vulcan peilt den Abschluss der kompletten Finanzierungsvereinbarungen für die zweite Jahreshälfte 2025 an.
Ob das geothermische Lithium-Konzept tatsächlich wie geplant funktioniert, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Die Märkte setzen jedenfalls darauf, dass aus der Jahrhundertchance Realität wird.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...