Vulcan Energy Aktie: Durchbruch geschafft!
Vulcan Energy schließt Abnahmevertrag mit Glencore für europäisches Lithium-Projekt ab, doch die Aktie verzeichnet trotz des Meilensteins Kursverluste von über 6 Prozent.

- Achtjahresvertrag mit Rohstoffriesen Glencore unterzeichnet
- Glencore übernimmt bis zu 44.000 Tonnen Lithiumhydroxid
- Aktie verliert trotz strategischem Erfolg über 6 Prozent
- Kommerzielle Produktion ab 2028 im Oberrheintal geplant
Der australische Lithium-Entwickler hat sich den entscheidenden Partner gesichert: Glencore. Nach monatelangen Verhandlungen steht nun die finale Finanzierung für das europäische Vorzeigeprojekt. Doch warum reagiert der Markt so verhalten auf diese strategische Meilenstein?
Glencore komplettiert das Puzzle
Am 13. Oktober 2025 unterzeichnete Vulcan Energy den bindenden Achtjahresvertrag mit dem Rohstoffriesen Glencore – der letzte Baustein für die Phase-1-Finanzierung des Lionheart-Projekts. Glencore wird zwischen 36.000 und 44.000 Tonnen batteriefähiges Lithiumhydroxid-Monohydrat abnehmen, etwa 20% der geplanten Produktion.
Damit komplettiert Vulcan seine Abnehmer-Strategie: Automobilkonzern Stellantis, Batteriehersteller LG Energy Solution, Kathodenproduzent Umicore und nun Rohstoffhändler Glencore. „Wir haben jetzt eine gute Mischung aus Abnehmern für die Phase-1-Produktion“, kommentierte CEO Cris Moreno die Diversifizierung der Kundenbasis.
Marktreaktion überrascht
Trotz des strategischen Erfolgs brach die Vulcan-Aktie am Verkündungstag um 6,19% auf 6,36 australische Dollar ein. Die negative Reaktion deutet darauf hin, dass Investoren entweder bessere Konditionen erwartet hatten oder Bedenken über die Preismechanismen im aktuellen Lithium-Marktumfeld haben.
Europas größtes Lithium-Projekt nimmt Gestalt an
Das Lionheart-Projekt im Oberrheintal soll ab 2028 kommerziell produzieren – mit einer Jahreskapazität von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid für etwa 500.000 Elektrofahrzeuge. Vulcans Trumpf: Die CO2-neutrale Extraktion mittels Geothermie aus denselben Sole-Vorkommen, die das Lithium enthalten.
Mit der Glencore-Vereinbarung will Vulcan die Phase-1-Finanzierung bis Q4 2025 abschließen und den Bau der kommerziellen Anlagen beginnen. Analysten sehen die Aktie mit einem durchschnittlichen Kursziel von 7,83 australischen Dollar weiterhin als Kaufgelegenheit.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...