Vulcan Energy Aktie: Entscheidungstag naht!
Vulcan Energy steht vor wichtigen Entscheidungen: Aktionäre stimmen über Unternehmenszukunft ab, während die Genehmigung für die zentrale Lithium-Anlage in Höchst erteilt wurde.

- Außerordentliche Hauptversammlung in Perth entscheidet Zukunft
- Genehmigung für Lithium-Anlage im Industriepark Höchst erteilt
- Produktionsstart auf 2027 verschoben
- Finanzierungsfrist bis Ende 2025 verlängert
Die Vulcan Energy Aktie steht vor ihrer vielleicht wichtigsten Weichenstellung des Jahres. Heute entscheiden die Aktionäre über die Zukunft des Zero Carbon Lithium™ Projects – und damit über den weiteren Kurs des Unternehmens. Während die operative Entwicklung mit einem wichtigen Genehmigungs-Meilenstein Fahrt aufnimmt, könnte die außerordentliche Hauptversammlung in Perth den entscheidenden Impuls setzen.
Machtpoker in Perth
Die heutige Hauptversammlung birgt politischen Zündstoff: Ohne virtuelle Teilnahmemöglichkeit müssen Aktionäre persönlich vor Ort sein oder ihr Stimmrecht übertragen. Diese ungewöhnliche Regelung unterstreicht die Brisanz der anstehenden Beschlüsse, die unmittelbare Auswirkungen auf die Aktionärsstruktur haben dürften. Gleichzeitig zeigt sie, wie sehr das Management auf klare Verhältnisse setzt.
Durchbruch für deutsches Lithium
Parallel zum Aktionärstreffen meldet Vulcan Energy einen operativen Erfolg: Die Genehmigung für die Zentrale Lithium-Anlage im Industriepark Höchst ist erteilt. Die Anlage soll künftig bis zu 24.000 Tonnen batterietaugliches Lithiumhydroxid pro Jahr produzieren – genug für 500.000 Elektroauto-Batterien jährlich. Das Besondere: Der Produktionsprozess kombiniert CO2-neutrales Lithium mit geothermischer Energie aus Tiefenwasser.
Doch der Zeitplan geriet ins Wanken: Die ursprünglich für 2025 geplante industrielle Großproduktion wurde auf 2027 verschoben. Ein Rückschlag, den das Unternehmen mit flexibleren Finanzierungsbedingungen abfedern will.
Finanzierung unter Zeitdruck
Während die operative Maschinerie läuft, tickt die Uhr bei der Projektfinanzierung. Die Frist für den Abschluss der Finanzierung als Voraussetzung für staatliche Fördermittel wurde zwar bis 31. Dezember 2025 verlängert – doch der Druck bleibt hoch. Auch die Abnahmeverträge mit Partnern wie Umicore, LG Energy Solution und Stellantis wurden an die neuen Finanzierungsstrukturen angepasst.
Im Rücken weiß sich Vulcan Energy dabei durch massive staatliche Unterstützung: Ein Fördertopf von 104 Millionen Euro von Bund und Ländern steht bereit, dessen Auszahlung über 36 Monate ab 1. Oktober 2025 geplant ist.
Steht Vulcan Energy nach der heutigen Aktionärsentscheidung und den operativen Fortschritten vor der lang ersehnten Wende – oder bleibt das Lithium-Versprechen weiter in weiter Ferne?
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...