Vulcan Energy Aktie: Optimismus dominiert
Vulcan Energy sichert sich 46-Millionen-Euro-Vertrag mit Technologiekonzern ABB für Schlüsselprojekt Lionheart und treibt Finanzierungsphase voran.

- Größter Einzelauftrag für Phase-One-Projekt unterzeichnet
- ABB übernimmt gesamte elektrische Infrastruktur
- Finanzierungsabschluss in sechs Wochen geplant
- Jahresproduktion von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid angestrebt
Der deutsche Lithium-Pionier Vulcan Energy hat heute einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur ersten europäischen Lithiumproduktion gemacht. Mit einem 46-Millionen-Euro-Vertrag mit Technologiegigant ABB für das Flaggschiff-Projekt Lionheart beweist das Unternehmen: Aus der Vision wird konkrete Realität. Doch kann der Kurs nach dem heutigen Sprung weiter durchstarten?
ABB-Partnership als Gamechanger
Der Vertrag mit dem Schweizer Technologiekonzern ABB markiert nicht nur den größten Einzelauftrag für Vulcan Energys Phase-One-Projekt, sondern stellt auch etwa 20 Prozent der gesamten Infrastrukturausgaben dar. ABB übernimmt die komplette elektrische Infrastruktur – von der Planung über die Herstellung bis zur Auslieferung für die Lithium-Extraktionsanlage, die zentrale Lithiumanlage und die Bohrstandorte.
Dieser Schritt kommt zur richtigen Zeit: Vulcan Energy befindet sich mitten in der Finalisierung der Projektfinanzierung für das vierte Quartal 2025. Die Partnerschaft mit einem etablierten Global Player wie ABB senkt die Risiken und stärkt das Vertrauen möglicher Finanzierungspartner erheblich.
Strategischer Timing vor Finanzierungsende
Die Ankündigung könnte kaum besser platziert sein. Gerade einmal zwei Wochen nach Erhalt der letzten wichtigen Baugenehmigung für die kommerzielle Lithium-Extraktionsanlage demonstriert Vulcan damit operative Schlagkraft. Das Unternehmen hat alle großen Baugenehmigungen für Phase One in der Tasche und kann sofort mit dem Bau beginnen, sobald die Finanzierung steht.
Das einzigartige Geschäftsmodell – die Kombination von Geothermie-Energieerzeugung mit Lithiumgewinnung aus derselben Solequelle – setzt Vulcan deutlich von traditionellen Lithiumminen ab. Nicht nur ökologisch, auch wirtschaftlich bietet dies Vorteile durch multiple Einnahmequellen.
Was kommt als nächstes?
Die Uhr tickt: In den kommenden sechs Wochen soll die Phase-One-Finanzierung abgeschlossen werden. Gelingt dies, würde Vulcan Energy den Übergang vom Entwicklungs- zum Produktionsunternehmen schaffen – ein echter Wendepunkt für die Aktie.
Das Potenzial ist immens: Phase One soll jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren, genug für etwa 500.000 Elektrofahrzeuge. Bei erfolgreicher Finanzierung könnte der heutige Kurssprung erst der Anfang einer deutlich positiveren Bewertung sein. Die entscheidende Frage bleibt: Schafft Vulcan den finalen Schritt zur Finanzierung – oder bleibt es bei der vielversprechenden Andeutung?
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




