Vulcan Energy Aktie: Zukunftsorientierte Erfolge
Vulcan Energy erhält alle Bau-Genehmigungen für nachhaltige Lithium-Produktion in Deutschland. Das Geothermie-Projekt soll jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid für Elektroautos liefern.

- Letzte regulatorische Hürde erfolgreich genommen
- Jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid geplant
- Integrierte Geothermie- und Lithium-Gewinnung
- Finanzierungsrunde im vierten Quartal 2025
Der Weg für Europas erste kohlenstoffneutrale Lithium-Produktion ist frei! Vulcan Energy hat den letzten großen regulatorischen Meilenstein für sein bahnbrechendes Geothermie- und Lithium-Projekt in Deutschland gemeistert. Doch kann das Unternehmen nun liefern, was die Elektroauto-Industrie so dringend braucht?
Finaler Baustein für die Lithium-Revolution
Am 3. November 2025 erhielt Vulcan Energy die lang ersehnte Genehmigung für seine kommerzielle Lithium-Extraktionsanlage im rheinland-pfälzischen Landau. Diese Freigabe stellt den letzten major construction permit für die Phase One des Lionheart-Projekts dar – ein entscheidender Schritt für das ambitionierte Vorhaben. Das Unternehmen verfügt nun über alle notwendigen Bau-Genehmigungen für seine integrierte Geothermie- und Lithium-Anlage.
Das Timing könnte kaum besser sein: Während Europa verzweelt nach lokalen, nachhaltigen Lithium-Quellen für seine Elektroauto-Offensive sucht, positioniert sich Vulcan Energy als potenzieller Schlüsselplayer. Die modulare Anlage soll jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren – genug für etwa 500.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr.
Einzigartiges Geschäftsmodell überzeugt Kunden
Was Vulcan Energy von anderen Lithium-Produzenten unterscheidet, ist der integrierte Ansatz: Aus derselben geothermischen Sole gewinnt das Unternehmen nicht nur Lithium, sondern auch 275 GWh Strom und 560 GWh Wärme pro Jahr. Dieser klimaneutrale Prozess kommt komplett ohne fossile Brennstoffe aus – ein starkes Verkaufsargument in Zeiten strenger ESG-Anforderungen.
Die Marktakzeptanz scheint da zu sein: Erst im Oktober 2025 sicherte sich Vulcan Energy mit Glencore bereits den vierten major customer agreement. Das Abkommen diversifiziert die Kundenbasis und schafft zusätzliche Planungssicherheit für das Milliardenprojekt. Die proprietäre VULSORB®-Technologie zur Lithium-Extraktion gilt als Schlüssel zum Erfolg des nachhaltigen Produktionszyklus.
Countdown zur Finanzierung läuft
Mit allen Genehmigungen in der Tasche kann sich Vulcan Energy nun voll auf die finale Finanzierungsrunde konzentrierte, die noch im vierten Quartal 2025 abgeschlossen werden soll. CEO Cris Moreno betonte die Bedeutung des Meilensteins: Die Genehmigung bringe das Unternehmen “einen Schritt näher zur Produktion von batterietauglichen Lithium-Produkten”.
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Das Unternehmen hat mit Ausführungsarbeiten begonnen und Bohrgeräte für neue geothermische Lithium-Bohrungen mobilisiert. Die modulare Bauweise ermöglicht zukünftige Erweiterungen im Oberrheingraben – Europas größter Lithium-Ressource.
Die große Bewährungsprobe steht bevor
Die regulatorischen Hürden sind genommen, doch die eigentliche Herausforderung beginnt erst: Kann Vulcan Energy sein Versprechen einer nachhaltigen, lokalen Lithium-Versorgung für Europas Autoindustrie auch in die Praxis umsetzen? In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob der Traum von der grünen Lithium-Revolution am Oberrhein Wirklichkeit wird – oder ob die hohen Erwartungen der Anleger enttäuscht werden.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




