Xiaomi Aktie: Gewinn-Explosion!
Xiaomi meldet 80,9 % Gewinnsprung im dritten Quartal und entkräftet Gerüchte über Produktionsprobleme. Das Unternehmen treibt zudem eigene Chipentwicklung voran.

- Bereinigter Nettogewinn steigt um 80,9 Prozent
- Vorfall in Autofabrik ohne Produktionsauswirkungen
- Strategie für eigene Mobilprozessoren entwickelt
- Aktie notiert deutlich unter Jahreshoch
Was für ein Wechselbad der Gefühle für Anleger zum Wochenstart! Erst lieferte der chinesische Tech-Gigant am Freitagabend eine historische Gewinnsteigerung ab, doch am Wochenende sorgten plötzlich beunruhigende Gerüchte über einen angeblichen Großbrand in der so wichtigen Autofabrik für Panik. Während die fundamentalen Zahlen glänzen, fragen sich Investoren nervös: Ist die ambitionierte E-Auto-Offensive in Gefahr oder bietet die aktuelle Volatilität eine seltene Einstiegschance?
Entwarnung nach Schock-Nachricht
Der Montag begann mit einer dringend benötigten Klarstellung. Nachdem in sozialen Medien Bilder kursierten, die die Produktion der erfolgreichen SU7-Reihe bedroht sahen, trat das Management sofort auf die Bremse. Ein Sprecher bestätigte zwar einen Vorfall, entkräftete aber jegliche Horrorszenarien: Es handelte sich lediglich um eine Kollision eines automatisierten Transportfahrzeugs während eines Ausrüstungstests.
Die wichtigste Botschaft für den Markt: Der Vorfall ist behoben, die Produktionsziele bleiben unangetastet. Diese schnelle “Damage Control” verhinderte einen möglichen Panikverkauf, denn die reibungslose Skalierung der EV-Sparte ist aktuell der sensibelste Kurstreiber.
Doch die eigentliche Sensation lieferte der Konzern bereits am Freitagabend. Die Zahlen zum dritten Quartal übertrafen selbst kühnste Erwartungen:
- Gewinn-Sprung: Der bereinigte Nettogewinn schoss um massive 80,9 % auf 11,3 Milliarden RMB nach oben.
- Umsatz-Meilenstein: Die Erlöse nähern sich der psychologisch wichtigen Marke von 100 Milliarden RMB pro Quartal.
- Erfolgsrezept: Die Kombination aus Premium-Smartphones und dem wachsenden E-Auto-Geschäft greift schneller als gedacht.
Angriff auf die Chip-Giganten
Als wäre die operative Stärke nicht genug, beflügelt ein neuer Bericht von Bloomberg die Zukunftsfantasie. Demnach plant Xiaomi, die Abhängigkeit vom US-Zulieferer Qualcomm drastisch zu reduzieren. Die Entwicklung eigener Mobilprozessoren (“In-House-Chips”) wird massiv vorangetrieben, die Massenproduktion soll zeitnah starten.
Gelingt dieser strategische Schachzug, würde das Unternehmen nicht nur die Margen weiter verbessern, sondern sich auch technologisch unabhängiger aufstellen. Es scheint, als gehe die Strategie von CEO Lei Jun, ein Ökosystem aus “Mensch, Auto und Zuhause” zu schaffen, voll auf.
Bodenbildung oder Bullenfalle?
Trotz dieser fundamentalen Feuerwerke spiegelt der Chart die jüngste Verunsicherung wider. Die Aktie konnte den Schwung der Nachrichtenlage noch nicht vollends in Kursgewinne ummünzen und kämpft mit charttechnischen Widerständen.
Aktuell notiert das Papier bei 4,31 € und verzeichnet heute ein leichtes Minus von 0,44 %. Der Blick auf den letzten Monat zeigt, wie sehr die Anleger zuletzt litten: Ein Minus von 15,11 % in den letzten 30 Tagen drückte den Kurs deutlich.
Der Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 7,07 € beträgt inzwischen fast 39 %, was für mutige Anleger angesichts der starken Q3-Zahlen verlockend wirken könnte. Allerdings notiert der Kurs weiterhin unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 5,23 €, was den kurzfristigen Abwärtstrend technisch bestätigt.
Ob die heutige Entwarnung und die Rekordgewinne ausreichen, um den Trend nachhaltig zu drehen, werden die nächsten Tage zeigen. Der Fokus richtet sich nun auf die Auslieferungszahlen für November und das kommende HyperOS 3 Update. Die fundamentale Basis für eine Aufholjagd ist gelegt – nun müssen die Käufer zurückkehren.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




