Xiaomi Aktie: Neudefinierte Erfolgschancen

Xiaomi verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen Gewinnsprung von 71,4% und präsentiert mit MiDashengLM-7B ein innovatives KI-Modell. Die Aktie bleibt jedoch unter Druck.

Die Kernpunkte:
  • 71,4% Gewinnwachstum im Q2 2025
  • Neues KI-Modell für Smart-Home und Elektrofahrzeuge
  • Starke Position in der Halbleiterindustrie
  • Aktie notiert 18% unter Jahreshoch

Xiaomi setzt im zweiten Quartal 2025 aufs Tempo: Während der chinesische Tech-Konzern mit einem erwarteten Gewinnsprung von über 70% beeindruckt, treibt er gleichzeitig seine KI-Strategie voran. Kann die Kombination aus finanzieller Stärke und technologischer Innovation den jüngsten Kurseinbruch stoppen?

Gewinnsprung trotz Smartphone-Delle

Die Analysten von UOB Kay Hian sehen Xiaomi auf Wachstumskurs – und das trotz bekannter Herausforderungen im Kerngeschäft mit Smartphones. Ihre Prognose für Q2 2025 liest sich beeindruckend:

  • Umsatzplus von 28,4% auf 114,2 Mrd. RMB
  • Bereinigter Nettogewinn soll um satte 71,4% auf 10,6 Mrd. RMB klettern
  • Stabile Smartphone-Auslieferungen von 42,4 Mio. Einheiten weltweit

Besonders bemerkenswert: Der erwartete Gewinnsprung kommt nicht aus dem Smartphone-Segment, sondern vor allem aus den Wachstumsbereichen IoT, Elektrofahrzeuge und Internetdienste. Xiaomis Diversifizierung scheint aufzugehen.

KI-Offensive: MiDashengLM-7B als Gamechanger?

Parallel zu den finanziellen Aussichten macht Xiaomi technologisch Druck. Das neue Open-Source-KI-Audiomodell "MiDashengLM-7B" könnte die Nutzererfahrung im gesamten Ökosystem revolutionieren.

Die Besonderheit: Das Modell vereint Sprachverständnis, Umgebungsgeräusche und Musikerkennung in einer Architektur – ein entscheidender Schritt für:

  • Smart-Home-Geräte, die Kontext besser verstehen
  • Elektrofahrzeuge mit intuitiverer Steuerung
  • Nahtlosere Integration aller Xiaomi-Produkte

Lieferketten-Stärke als zusätzlicher Trumpf

Hinzu kommt Xiaomis starke Position in der Halbleiterindustrie. Als Großkunde von Samsung für Bildsensoren sichert sich der Konzern Zugang zu kritischen Komponenten – ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil in Zeiten globaler Chip-Engpässe.

Kurscheck: Trotz der positiven Nachrichten notiert die Aktie aktuell bei 5,79 €, rund 18% unter dem 52-Wochen-Hoch von 7,07 €. Die jüngste Schwächephase (-9,4% in 30 Tagen) steht im Kontrast zum langfristigen Bild: Seit Jahresanfang legte der Titel noch immer 35% zu, über 12 Monate sogar 215%.

Die Frage ist: Reichen die starken Fundamentaldaten und die technologische Vorreiterrolle, um die aktuelle Korrektur zu beenden? Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein – und zeigen, ob Xiaomi seine ehrgeizigen Prognosen tatsächlich einlösen kann.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 7. August liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...