XPeng Aktie: Durchbruch bei 29 Dollar

Chinas Elektroauto-Hersteller XPeng verzeichnet deutlichen Kursanstieg und strebt dank starker Halbjahreszahlen und Technologieführerschaft die Profitabilität bis Q4 2025 an.

Die Kernpunkte:
  • Aktie mit über 100 Prozent Gewinn seit Jahresbeginn
  • Jefferies prognostiziert Profitabilität im vierten Quartal
  • Technologieführerschaft durch autonomes Fahren in Europa
  • Ambitionierte Auslieferungsziele für drittes Quartal

XPeng erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Die Aktie des chinesischen Elektroautobauers hat seit Jahresbeginn über 100 Prozent zugelegt und handelt nun rund um die psychologisch wichtige Marke von 29 Dollar. Investmentbank Jefferies sieht das Unternehmen auf direktem Kurs zur Profitabilität – bereits im vierten Quartal 2025 könnte es soweit sein.

Der Grund für die Euphorie liegt in den überzeugenden Halbjahreszahlen und den ambitionierten Plänen des Unternehmens. Besonders die Margen haben sich dank Skaleneffekten deutlich verbessert. Mit der Massenproduktion der Modelle G7 und des neuen P7 will XPeng den entscheidenden Sprung schaffen.

Europa im Visier: Technologie als Trumpfkarte

Was XPeng von der Konkurrenz unterscheidet, ist seine Technologie-DNA. Am 25. August rollte das Unternehmen weltweit das OTA-Update XOS 5.8.0 aus – eine beeindruckende Demonstration seiner Innovationskraft. Als erster und einziger Autohersteller in Europa bietet XPeng nun standardmäßig die Mensch-Maschine-Kooperation beim autonomen Fahren an.

Das System teilt sich die Kontrolle mit dem Fahrer, anstatt bei manuellen Eingriffen komplett abzuschalten. Ein echter Quantensprung für die Fahrunterstützung, der XPeng technologisch an die Spitze katapultiert.

Pet-Modus und Karaoke: Innovation trifft Lifestyle

Doch XPeng denkt über reine Fahrtechnik hinaus. Der neue Pet-Modus sorgt dafür, dass Haustiere sicher im Fahrzeug bleiben können – Fenster schließen automatisch, Türen verriegeln sich und die Klimaanlage hält optimale Temperaturen. Besitzer erhalten Echzeit-Benachrichtigungen über die App.

Für Unterhaltung sorgt die Integration von KaraFun – Karaoke direkt im Auto. Solche Features zeigen, dass XPeng den Spagat zwischen High-Tech und Alltagstauglichkeit meistert.

Analysten sehen weiteres Potenzial

Die Analystengemeinde zeigt sich optimistisch. Neben Jefferies haben auch HSBC (29,60 Dollar), BofA Securities (26 Dollar) und Tiger Securities (28 Dollar) ihre Kursziele angehoben. Macquarie sieht sogar Potenzial für weitere Margenexpansionen.

Für das dritte Quartal peilt XPeng zwischen 113.000 und 118.000 Fahrzeugauslieferungen an – ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz soll auf 19,6 bis 21 Milliarden Yuan steigen.

Mit dem Rückenwind der Technologieführerschaft und dem klaren Pfad zur Profitabilität könnte XPeng seinen Höhenflug fortsetzen. Die 30-Dollar-Marke rückt in greifbare Nähe.

XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:

Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...