XPeng Aktie: Elektroauto-Pionier mit Vollgas – aber reicht das?
XPeng meldet starkes Absatzwachstum und technologische Fortschritte, doch die Aktie zeigt Schwächen. Kann der E-Auto-Pionier die Erwartungen halten?

- 35.045 Fahrzeuge im April ausgeliefert
- Autonomes Fahren bei 84% der Nutzer im Einsatz
- Markteintritt in Großbritannien geplant
- Aktie verliert trotz positiver Zahlen an Schwung
Der chinesische Elektroauto-Hersteller XPeng prescht weiter vor – mit Rekordlieferzahlen, technologischen Innovationen und internationalen Expansionsplänen. Doch während die Absatzzahlen beeindrucken, steht die Aktie deutlich unter ihrem Jahreshoch. Kann das Unternehmen die hohen Erwartungen der Anleger dauerhaft erfüllen?
Lieferrekorde trotz kühlerem Marktumfeld
XPeng hat im April 2025 erneut starke Lieferzahlen vorgelegt: 35.045 Fahrzeuge gingen über die Ladentheke – ein Plus von satten 273 Prozent im Jahresvergleich. Besonders bemerkenswert: Es ist bereits der sechste Monat in Folge, in dem die 30.000er-Marke geknackt wurde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?
- Erfolgsmodelle: Die MONA M03 hat mittlerweile über 100.000 Einheiten verkauft, während die P7+ in nur fünf Monaten 50.000 Mal produziert wurde.
- Jahresbilanz: Seit Jahresbeginn wurden bereits 129.053 Fahrzeuge ausgeliefert (+313% gegenüber 2024).
Doch der Wind könnte sich drehen: Der monatliche Zuwachs gegenüber März betrug nur noch 5,54 Prozent – ein deutliches Abflauen des zuvor exponentiellen Wachstums.
Technologie als Trumpfkarte
Nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern auch die Technologie dahinter treibt XPeng voran:
- Autonomes Fahren: Das XNGP-System wird bereits von 84 Prozent der Nutzer im Stadtverkehr aktiv genutzt.
- Innovative Versicherung: Ein spezieller Schutz für Fahrten mit aktiviertem Navigationssystem könnte zum neuen Standard werden.
- Eigener Chip: Der bald erscheinende "Turing Chip" könnte XPeng unabhängiger von Zulieferern machen.
Internationale Offensive
Nach Europa wagt XPeng nun den Sprung nach Großbritannien. Ab 2025 soll der G6 dort über den neuen Partner International Motors Ltd. angeboten werden. Eine strategisch kluge Entscheidung – doch der europäische Markt wird zunehmend zum Schlachtfeld der Elektroauto-Hersteller.
Fazit: XPeng liefert beeindruckende Zahlen und Innovationen am Fließband. Doch die Aktie, die seit Jahresbeginn über 70 Prozent zugelegt hat, zeigt zuletzt Ermüdungserscheinungen. Die entscheidende Frage: Kann das Unternehmen seine technologische Führungsrolle in harten Marktzeiten in nachhaltige Gewinne ummünzen?
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 4. Mai liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...