XRP: Lebensmittelmarkt jubelt!
XRP steht vor sechs wichtigen ETF-Entscheidungen der SEC im Oktober, während institutionelle Anleger trotz negativer Stimmung bei Kleinanlegern Positionen ausbauen.

- SEC-Entscheidungen zu sechs XRP-ETFs im Oktober
- Institutionelle Käufer dominieren Handelsaktivitäten
- Retail-Sentiment auf sechsmonatigem Tiefstand
- CME plant XRP-Futures für Mai 2025
Der Oktober könnte für XRP-Anleger zum Schicksalsmonat werden. Während die Kryptowährung bei rund 2,86 Dollar um wichtige Unterstützungslinien kämpft, türmen sich gleich mehrere entscheidende Ereignisse auf – allen voran die heiß erwarteten ETF-Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC. Doch ausgerechnet jetzt zeigt sich ein faszinierendes Paradox: Während Retail-Investoren so pessimistisch wie seit einem halben Jahr nicht mehr sind, bauen Institutionen still und leise ihre Positionen aus.
SEC-Entscheidungen als Game Changer
Zwischen dem 18. und 25. Oktober muss die SEC über sechs XRP-ETF-Anträge entscheiden. Grayscale, 21Shares, Bitwise, Canary Capital, WisdomTree und CoinShares haben ihre Claims abgesteckt – und Bloomberg-Analysten sehen die Zulassungschancen inzwischen bei praktisch 100 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Sollte die Behörde grünes Licht geben, wäre das ein Meilenstein für die institutionelle Akzeptanz von XRP. Schließlich hatte die SEC jahrelang versucht, XRP als Wertpapier zu klassifizieren – ein Rechtsstreit, der erst kürzlich zugunsten von Ripple entschieden wurde.
Contrarian-Signal: Wenn alle verkaufen wollen
Während die fundamentalen Aussichten glänzen, herrscht unter Kleinanlegern Katerstimmung. Das Sentiment hat die pessimistischsten Werte seit sechs Monaten erreicht, negative Kommentare in sozialen Medien überwiegen deutlich. Für erfahrene Trader ist das ein klassisches Contrarian-Signal: Wenn die Masse panisch verkauft, stehen oft die besten Einstiegschancen bevor.
Tatsächlich zeigen die Handelsströme bereits ein anderes Bild: Rund 74 Prozent der jüngsten Aktivitäten stammen von Käufern, nur 26 Prozent von Verkäufern. Die institutionellen Player scheinen die Retail-Panik als Gelegenheit zu nutzen.
Ripple bereitet sich auf neue Ära vor
Auch bei Ripple selbst stehen die Zeichen auf Wandel. CTO David Schwartz verlässt nach über einem Jahrzehnt seine operative Rolle und wechselt in den Verwaltungsrat – ein Schritt, der die zunehmende Reife des Unternehmens unterstreicht. Parallel dazu plant die CME Group für Mai 2025 den Launch von XRP-Futures, was dem digitalen Asset zusätzliche Legitimität verleihen würde.
Mit seiner Fokussierung auf grenzüberschreitende Zahlungen hat sich XRP erfolgreich von Bitcoin und Ethereum abgegrenzt. Während diese als Wertspeicher oder Smart-Contract-Plattformen dienen, punktet XRP mit Geschwindigkeit und niedrigen Transaktionskosten im Bankenumfeld.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...