XRP: Richtungsentscheidung nach Fed-Zinssenkung
XRP profitiert von der Fed-Zinssenkung mit 2,7 Prozent Kursgewinn und startet mit neuem US-Spot-ETF. Technische Analyse zeigt Schlüsselmarken bei 3,60 Dollar für weiteren Aufwärtstrend.

- Fed senkt Leitzins um 25 Basispunkte
- Neuer US-Spot-ETF für XRP gestartet
- Kursziel bei Überwindung von 3,60 Dollar
- Institutionelle Nachfrage durch CME-Optionen
Die Federal Reserve hat geliefert – und XRP reagiert prompt. Nach der erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 4,00 bis 4,25 Prozent am 17. September legte die Kryptowährung um 2,7 Prozent zu und kletterte bis auf 3,11 Dollar. Doch reicht das für den erhofften Durchbruch?
Notenbank öffnet die Schleusen
Jerome Powells Entscheidung kam nicht überraschend – die Märkte hatten den Zinsschritt längst eingepreist. Interessanter waren seine Worte: Die Fed sprach von einer „risikoorientierten Entscheidung“ und verwies auf schwächelnde Konsumausgaben sowie steigende Arbeitslosenzahlen. Das US-Wachstum sackte im ersten Halbjahr 2025 auf magere 1,5 Prozent ab – ein deutlicher Rückgang gegenüber den 2,5 Prozent im Vorjahr.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Für Krypto-Anleger bedeutet das: günstigere Kredite, mehr Liquidität im System und höhere Risikobereitschaft. Mit fünf weiteren Zinssenkungen im laufenden Zyklus steht das Zinsniveau vor dem niedrigsten Stand seit drei Jahren.
Charttechnik zeigt gemischte Signale
Der aktuelle Kursstand um 3,06 Dollar offenbart die Zerrissenheit der Anleger. Technisch betrachtet bildet sich um 2,90 Dollar ein solider Unterstützungsbereich – gestützt vom 50-Tage-Durchschnitt und einem Fibonacci-Retracement. Erst ein Bruch unter 2,60 Dollar würde die bullische Struktur ernsthaft gefährden.
Nach oben hingegen warten gleich mehrere Hürden: 3,13 und 3,30 Dollar begrenzen zunächst den Spielraum. Die wirklich entscheidende Zone liegt zwischen 3,60 und 3,66 Dollar – den bisherigen Jahreshochs. Wird dieser Bereich überwunden, könnte sich die Tür in Richtung 5 Dollar öffnen.
Institutionelle Unterstützung nimmt Fahrt auf
Zeitgleich mit dem Fed-Entscheid startete am 18. September der erste US-Spot-ETF auf XRP. REX-Osprey listete den Fonds unter dem Kürzel XRPR – ein Meilenstein für die Krypto-Community. Erstmals können amerikanische Anleger über klassische Depots direkt in XRP investieren.
Die CME Group legte nach und kündigte Optionen auf XRP-Futures an. Bereits seit Mai wurden hier über 370.000 Kontrakte gehandelt – ein Volumen von mehr als 16,2 Milliarden Dollar. Diese institutionellen Instrumente könnten XRP verstärkt ins Blickfeld professioneller Investoren rücken.
Gesamtmarkt in Kauflaune
Der positive Wind erfasste den gesamten Krypto-Sektor. Bitcoin kletterte auf 117.426 Dollar, Ethereum gewann 2,8 Prozent auf 4.609 Dollar. Auch Solana und Dogecoin zeigten kräftige Zuwächse. Die Frage bleibt: Kann XRP von der allgemeinen Aufbruchsstimmung nachhaltig profitieren oder bleibt es bei einem kurzen Aufflackern?
Mit der erwarteten Altcoin-Saison vor der Tür steht XRP vor einer Bewährungsprobe. Die technischen Voraussetzungen sind gegeben, die institutionelle Infrastruktur wächst – jetzt müssen die Anleger entscheiden, ob sie der Kryptowährung den Sprung über die entscheidenden Widerstände zutrauen.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...