XRP: Schock und Hoffnung!

Ripples langjähriger Technikchef David Schwartz gibt operative Rolle auf, während institutionelle XRP-Investitionen Rekordniveau erreichen und mehrere ETF-Entscheidungen bevorstehen.

Die Kernpunkte:
  • David Schwartz wechselt als CTO emeritus
  • Milliardenschwere XRP-Futures an der CME
  • Sechs ETF-Anträge im Oktober entscheidend
  • Kritischer Kursbereich um 2,85 Dollar

Der Krypto-Veteran XRP steht vor einem Wendepunkt: Während sich die Märkte noch von der überraschenden Ankündigung erholen, dass Ripples langjähriger Tech-Chef David Schwartz seine operative Rolle aufgibt, strömen gleichzeitig Milliarden von institutionellen Investoren in XRP-Produkte. Ein Abgang, der für Aufruhr sorgt – und eine Zukunft, die goldener nicht sein könnte?

Führungswechsel sorgt für Turbulenzen

David Schwartz, eine Legende im XRP-Kosmos und seit 2011 bei Ripple, zieht sich aus dem Tagesgeschäft zurück. Der Miterfinder des XRP Ledgers wird „CTO emeritus“ und wechselt in den Vorstand – offiziell, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Dennis Jarosch übernimmt die technische Führung.

Die Nachricht schlug wie eine Bombe ein. XRP schwankte zwischen 2,82 und 2,91 Dollar, bevor sich der Kurs bei etwa 2,85 Dollar stabilisierte. Das Handelsvolumen explodierte auf 4,84 Milliarden Dollar – ein Plus von fast 10 Prozent.

Doch Schwartz beruhigte die Gemüter: Er bleibt der XRP-Community erhalten und will weiterhin im Ökosystem entwickeln. Die anfängliche Panik wich schnell der Erkenntnis, dass Ripple den Übergang strategisch plant.

Institutionelle Geldflut erreicht Rekordniveau

Während die Märkte noch die Personaländerung verdauen, läuft im Hintergrund eine beispiellose institutionelle Adoption. Tim McCourt von der CME Group verkündet stolz: XRP-Futures haben bereits die Milliarden-Dollar-Marke bei offenen Positionen geknackt – nur drei Monate nach dem Start!

Die Zahlen sind beeindruckend. Institutionelle Investoren reißen sich um regulierte XRP-Exposure. Jeder Kontrakt umfasst 50.000 XRP, und die Nachfrage kennt keine Grenzen.

Noch spannender: Sechs XRP-ETF-Anträge warten auf SEC-Entscheidungen. Die heißesten Termine:

• Grayscale XRP Trust: 18. Oktober
• WisdomTree und weitere: 19.-25. Oktober

Der bereits gestartete REX/Osprey ETF sammelte am ersten Tag fast 38 Millionen Dollar ein – ein Appetithappen auf das, was kommen könnte.

Oktober entscheidet über XRP-Zukunft

Die Sterne stehen günstig für XRP-Anleger. Die SEC hat generische ETF-Standards genehmigt, was die Wahrscheinlichkeit für Zulassungen bis Jahresende auf nahezu 100 Prozent katapultiert. Marktexperten rechnen mit Zuflüssen zwischen 4 und 8 Milliarden Dollar.

Doch Vorsicht ist geboten: Historisch gesehen ist der Oktober XRPs Sorgenkind. In sieben der letzten zwölf Jahre ging es bergab. Allerdings folgt traditionell das starke Schlussquartal – mit dem November als historisch bestem Monat für XRP.

Die technische Lage zeigt XRP in einem kritischen Bereich um 2,85 Dollar. Ein Ausbruch über 2,91 Dollar könnte den Weg zur psychologisch wichtigen 3-Dollar-Marke ebnen. Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache: Das XRP-Ledger verzeichnet Transaktionsvolumen von fast einer halben Milliarde Dollar – Zeichen einer lebendigen, wachsenden Infrastruktur.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...