XRP: Strategieeinschätzungen
Der erste XRP-Spot-ETF in den USA verzeichnet 58 Millionen Dollar Zuflüsse am Starttag, doch die Kryptowährung verliert über 7 Prozent im klassischen Sell-the-News-Muster.

- Rekordzuflüsse bei ETF-Start trotz Kursrückgang
- Elf weitere XRP-ETF-Anträge in Vorbereitung
- Starkes Netzwerkwachstum mit neuen Wallets
- Ripple tätigt Milliarden-Übernahmen für Expansion
Ein Meilenstein – und trotzdem stürzt der Kurs ab. Am 14. November 2025 startete der erste XRP-Spot-ETF in den USA, doch statt Feuerwerk gab es einen Kursrückgang von über 7 Prozent. Dabei flossen am ersten Handelstag rund 58 Millionen Dollar in den Fonds – ein Rekord unter allen Altcoin-ETFs des Jahres. Wie passt das zusammen? Und was bedeutet dieser Widerspruch für die weitere Entwicklung der Kryptowährung?
Canary Capital bricht das Eis
Der XRPC-ETF von Canary Capital erhielt am 12. November die regulatorische Freigabe und ging nur zwei Tage später an den Start. Damit ist XRP nun neben Bitcoin und Ethereum eine der wenigen Kryptowährungen mit einem regulierten Investmentvehikel in den USA – ein enormer Vertrauensbeweis nach Jahren rechtlicher Unsicherheit rund um Ripple.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Das institutionelle Setup ist beeindruckend: Gemini Trust Company und BitGo Trust Company übernehmen die Verwahrung, während der CoinDesk XRP CCIXber als Preisbenchmark dient. Die Infrastruktur zielt klar auf institutionelle Anleger ab, die bisher aus regulatorischen Gründen die Finger von XRP lassen mussten.
Passend zum ETF-Start von XRP — ein kostenloser ETF-Report zeigt, welche ETF-Strategien und Fonds jetzt Chancen bieten und wie Sie Ihr Depot entsprechend positionieren können. Jetzt ETF-Trends-Report sichern
Sell-the-News: Klassisches Muster schlägt zu
Trotz des historischen Moments reagierte der Markt mit einem klassischen “Sell-the-News”-Szenario. XRP pendelte zwischen 2,30 und 2,48 Dollar, erreichte kurzzeitig 2,52 Dollar, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Das Handelsvolumen explodierte auf knapp 158 Millionen Token – ein deutliches Zeichen für erhöhtes Interesse, aber eben auch für Positionsauflösungen.
Die On-Chain-Daten zeichnen ein zwiespältiges Bild: In der Woche vor dem ETF-Start flossen rund 216 Millionen XRP (etwa 556 Millionen Dollar) von Börsen ab – ein Zeichen für langfristige Akkumulation. Gleichzeitig reduzierten Wale ihre Bestände um etwa 10 Millionen Token in den zwei Tagen vor dem Launch. Langfristige Holder erhöhten ihre Verkaufsaktivitäten um 32 Prozent seit Anfang November.
Ripple rüstet massiv auf
Während XRP kurzfristig schwächelt, baut Ripple Labs im Hintergrund ein Finanzimperium auf. Allein 2025 tätigte das Unternehmen Übernahmen im Wert von knapp 4 Milliarden Dollar, darunter die 1,25-Milliarden-Akquisition des Prime Brokers Hidden Road und die Übernahme von GTreasury für über eine Milliarde Dollar.
Der Start von Ripple Prime – einem institutionellen OTC-Desk – sowie eine Finanzierungsrunde über 500 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 40 Milliarden Dollar unterstreichen die strategische Neuausrichtung. Ripple positioniert sich nicht mehr nur als Krypto-Player, sondern als umfassender Anbieter für Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen.
Besonders bemerkenswert: Über 21.000 neue XRP-Wallets entstanden innerhalb von 48 Stunden rund um den ETF-Launch – das stärkste Netzwerkwachstum seit acht Monaten. Die Basis wächst, auch wenn die Großinvestoren vorsichtiger agieren.
Elf weitere ETFs in der Pipeline
Der XRPC-ETF ist erst der Anfang. Elf weitere XRP-ETF-Anträge liegen bei der Depository Trust & Clearing Corporation, darunter Schwergewichte wie Bitwise, Franklin Templeton, 21Shares und CoinShares. Analysten rechnen mit Zuflüssen zwischen 3 und 8 Milliarden Dollar im ersten Jahr – ein Volumen, das bei nur 3 bis 5 Milliarden verfügbaren Token auf Börsen zu erheblichen Versorgungsengpässen führen könnte.
Der offene Kontrakt-Bestand bei XRP-Futures ist seit Anfang November deutlich gesunken, was auf reduzierten Hebeleinsatz hindeutet. Das Cumulative Volume Delta zeigt jedoch bullishe Signale – mehr Käufer als Verkäufer im Grundmarkt. Technisch hält die Unterstützung bei 2,30 Dollar, während der Widerstand bei 2,50 Dollar eine Hürde bleibt.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




