DAX-Momentum zum Wochenstart: 13000 wieder erreicht
DAX startet stark in die neue Woche: 13000 kurzfristig überschritten und kurz vor einem mittelfristigen Kaufsignal.
Wochenstart DAX im Überblick
Mit Schwung vollzog sich der Start am Aktienmarkt in der neuen Woche. Basierend auf den Wochenhochs vom Freitag an der Wall Street, nahm der europäische Markt gleich weiter Fahrt auf und setzte die starke Tendenz des Freitags nahtlos am Montag weiter fort. Zur Xetra-Eröffnung notierte der Index bereits über 12.900 Punkten und hinterließ eine neue Kurslücke. Sie reihte sich in die Bewegung ab dem Vorwochentief ein, die damit rund 500 Punkte umfasste. Das Momentum war damit klar auf der Oberseite zu finden und hielt vorerst an. Bis zum Mittag wurde die vorhandene Kurslücke zur Vorwoche auf der Oberseite bei 13.015 Punkten gefüllt. Somit notierte der Index wieder über der psychologisch wichtigen Marke von 13.000 Punkten und markierte wenig später ein neues Zweiwochenhoch. Im Hoch standen wir bei 13.062 Punkten und hatten eine freundliche Wall Street Eröffnung vor Augen. Denn die US-Futures waren ebenfalls stark und suggerierten eine Fortsetzung der Bewegung. Doch der Handel in den USA begann nicht so euphorisch wie erwartet. Zwar notierten Dow Jones und Nasdaq mit Gewinnen zum Handelsstart, doch wurden diese wieder abverkauft und mündeten später sogar im Minus. Für den DAX bedeutete dies einen Rücklauf zum Eröffnungniveau und die Aufgabe der 13.000 Punkte-Marke. Per Schlusskurs konnte zwar ein Plus in den Feierabend gerettet werden, doch der Schwung schien wieder raus zu sein. Die zwischenzeitlichen Gewinne von 1,5 Prozent wurden halbiert. Dies zeigt der Blick auf die letzten Handelstage im Xetra-Verlauf:

Ausgeglichenes Bild bei den DAX-Aktien
An der Börse Frankfurt gab es heute vor allem bei den Aktien Gewinne, die in der Vorwoche nicht Schritt halten konnten. Ganz vorn stand eine Zalando im Ranking, die um 5 Prozent zulegte. Dahinter rangierten Continental und die Deutsche Bank. Das Geldinstitut konnte damit die 8 Euro-Marke wieder überschreiten. Hier wirkten die US-Daten von Goldman Sachs positiv nach. Das US-Institut verdiente im zweiten Quartal unter dem Strich 2,9 Milliarden Dollar und damit zwar 47 Prozent weniger als vor einem Jahr, gibt sich aber positiv. Die umsatzstärksten Werte waren Siemens, BASF und Mercedes Benz Group. Dies zeigt die Zusammenfassung der Börse Frankfurt auf:

