Marktbericht am Dienstag nach erneutem Test der 14.000 im DAX
Volatiler DAX-Handel nach dem Osterwochenende: Bandbreite 14000 bis 14200 blieb weiter aktiv, das Trading dort war spannend.
So startete der DAX nach Ostern
Nachdem am Montag bereits an der Wall Street gehandelt wurde, konnten heute erst die Marktteilnehmer im DAX eingreifen. Mit leichten Abschlägen in der Vorbörse startete der erste Handelstag in dieser Woche und brachte zunächst Druck in den Markt. Im ersten Anlauf nach dem XETRA-Start konnte der 14.000er-Bereich verteidigt und erneut eine psychologische Gegenbewegung eingeleitet werden. Sie führte noch einmal zum Eröffnungniveau um 14.100 Punkten zurück. Der zweite Anlauf zur Unterseite brachte ein marginal neues Tagestief mit sich. Doch auch hier hielt pauschal der Bereich um 14.000 Punkte und ging in eine Gegenbewegung über. Ohne Wirtschaftsdaten stabilisierte sich der Index um die Mittagszeit und harrte aus, bis weitere Quartalszahlen und damit Impulse seitens der Wall Street Einzug hielten. Dort stützte der US-Häusermarkt heute, denn die US-Bauwirtschaft entwickelte sich im März trotz steigender Immobilienzinsen besser als erwartet. Die Anzahl neu begonnener Häuser und die Zahl der Baugenehmigungen stiegen beide an und zeigten damit, dass die Konjunktur in den USA weiter robust ist. Durch den sehr starken Start in Amerika angefacht gelang es dem DAX, in das Gap zu Donnerstag einzudringen, es direkt zu schliessen und im Hoch das Donnerstagshochs ebenfalls anzulaufen. Mehr Momentum war jedoch nicht zu sehen und damit letztlich ein Schlussgleich auf gleichen Niveau, wie wir es vor dem Osterwochenende erzielt hatten. Die Volatilität umfasst 210 Punkte und letztlich keine signifikante Änderung beim Tagessaldo. Folgende Eckdaten wurden aufgezeichnet:Börsenplatz | Xetra |
Letzter Kurs | 14.153,46 |
Performance | -0,07 % |
Kurszeit | 17:55:00 |
Eröffnung | 14.057,43 |
Tageshoch | 14.199,09 |
Tagestief | 13.991,70 |
Vortageskurs | 14.163,85 |

Deutlich mehr Gewinner in der DAX-Aktienliste
Mit Vonovia, Merck KGaA und der Deutschen Börse waren heute die sonst defensiven Werte die klaren Verlierer des Handelstages. Anleger suchten eher die riskanteren Werte im Zuge einer deutlichen Nasdaq-Erholung. Ebenfalls unter Druck geriet der Bankensektor. Im ersten Quartal sank bei der Bank of Amerika der Nettogewinn verglichen mit dem Vorjahreswert um rund zwölf Prozent auf 7,1 Milliarden Dollar. Gewinner waren die Autowerte und der damit verbundene Sektor der Zulieferer. So gehörte die Continental zu den größten Gewinnern heute. Immerhin läuft die Produktion in China zum Teil wieder an, was die Nachfragesituation etwas entspannen könnte. Schwer hatten es erneut die Bankwerte. Weitere Bilanzen aus den USA warfen kein gutes Licht in den Sektor. Nachdem die US-Großbanken Morgan Stanley, Citigroup und Goldman Sachs zum Jahresauftakt schrumpfende Gewinne offenlegten, erfolgte bei Wells Fargo sogar ein richtiger Gewinneinbruch. Diese Bewegungen von der Börse Frankfurt sehen Sie in folgender Übersicht neben den Umsatzspitzenreitern Allianz, Linde und SAP, die schon am Donnerstag ganz oben auf der Umsatzliste standen:

DAX verteidigt erneut die 14.000
Die runde Marke von 14.000 Punkten stand auch heute wieder im Fokus und wurde zweimal getestet. Nachdem Sie im bisherigen Monatsverlauf per Schlusskurs an jedem Tag gehalten hatte, wurde auch heute dort wieder ein Rebound erzielt. Im Hoch näherten wir uns dem Hoch vom Freitag und stockten dort. Daher bliebt der Bereich auch heute wieder als bremsendes Element im Chartbild verankert, wie das mittelfristige Bild aufzeigt:
