DAX mit starkem Wochenauftakt: Autowerte gesucht
Starker DAX-Wochenstart mit Test des Abwärtstrends. So lief der Montag an der Börse – Fakten, Aktien und Termine für Dienstag inklusive.
Der DAX-Wochenstart im Überblick
Zum Wochenstart führte der DAX unmittelbar die Bewegung fort. die er am Freitag bereits eingeschlagen hatte. Mit einer neuen Kurslücke setzte er sich umgehend auf der Oberseite ab und übersprang den Hochpunkt der Vorwoche, der gleichzeitig auch das Septemberhoch bildete. Gezogen wurde der Index von den Konjunkturdaten aus China aus. Dort stiegen die Erzeuger- und Verbraucherpreise im August weniger stark als erwartet. Eine Stimulierung von Chinas Wirtschaft ohne Inflationssorgen war der Treiber, den die europäischen Börsen heute gezielt und gern aufnahmen. Sehr zügig wurde die 13.200 erreicht und animierte dort weitere Käufer, auf diesen nun seit der EZB-Sitzung andauernden Trend aufzuspringen. Nachdem die Notenbank signalisierte, dass die Imflationsbekämpfung angegangen wird, stieg der Euro zum Dollar parallel auf neue Monatshochs und zog damit auch die europäischen Aktien mit. Sie profitieren über den schwachen Dollar ein wenig mehr von den Einkaufspreisen auf den internationalen Märkten. Bis zum Mittag wurde sogar die 13.300 erreicht. Dies sollte jedoch noch nicht der Hochpunkt der Rallye sein. Er vollzog sich erst am Nachmittag, als die Wall Street auch fester erwartet wurde und diese Prognose erfüllen konnte. Mit 13.441 Punkten stand der DAX schliesslich so hoch, wie zuletzt am 22. August. Ein wenig zu hoch, wie die anschliessend einsetzende Konsolidierung anzeigte. Doch sie war nur gering und schaffte es damit nicht mehr den Tagestrend umzukehren. Wie schon am Freitag reihte sich der sehr starke Handelstage damit an den Kursverlauf an:

Automobilaktien dominieren den DAX zum Wochenstart
Gewinner des schwachen Dollar waren heute die Automobilaktien. Ganz vor stand eine Daimler Truck Holding im Ranking, dicht gefolgt von der Mercedes Benz Group. Beflügelt wurden die Aktien der Branche vom Elektroauto-Pionier Tesla. Er veröffentlichte Pläne für eine eigene Lithium-Raffinerie in Texas und brachte damit den Fokus der Anleger auf das Thema Autos insgesamt. Die Volatilität war hingegen mit dem EZB-Tag vergleichbar und knapp unter 300 Punkten angesiedelt. Folgende Zusammenfassung des Handelstage sehen Sie im Schaubild der Börse Frankfurt an dieser Stelle:

Ausblick auf den nächsten Handelstag
Für den morgigen Handelsstart haben wir bereits heute Abend alle Termine für Sie zusammengestellt. Vor allem die Verbraucherpreise am Morgen aus Deutschland und am Nachmittag aus den USA werden mit Spannung erwartet:
