DAX-Run zur Wochenmitte: Infineon stark, BWM enttäuscht
DAX entfesselt: Neues Monatshoch zur Wochenmitte nach US-Rallye, die auch den Deutschen Aktienmarkt angesteckt hatte.
Neue Monatshochs im DAX erreicht
Die heutige Eröffnung fand erneut am 13.400er-Bereich statt. Direkt darunter kam es zu einer Stabilisierung und dem Ansinnen, das neue Gap zu gestern auf der Oberseite in Augenschein zu nehmen. Sichtlich schwer fiel dem DAX jedoch diese Bewegung. Erst am späten Vormittag wurde das Gap geschlossen und das Vortageshoch wieder erreicht. Bis zu den ersten Wirtschaftsdaten aus den USA pendelte der Index dann zwischen diesem Level und der 13.450 in einer engen Handelsspanne. Die Markteröffnung an der Wall Street sollte dann für deutlichen Zuwachs sorgen. Vom Start weg dominierte der Nasdaq das Geschehen. Vor allem die Quartalszahlen von AMD, PayPal aber auch einer Uber wurden nahezu euphorisch aufgenommen. Hinzu kam eine deutliche geopolitische Entspannung aus Fernost hinzu. Alle Sorgen vom Wochenstart wegen einer möglichen weiteren Eskalation der Spannungen rund um Taiwan haben sich bislang nicht bewahrheitet und keine Reaktionen aus China hervorgerufen. Das honorierte die Wall Street mit einer Art Erleichterungsrallye. Ebenso befeuerten die positiven Wirtschaftsdaten aus den USA den Run. Die veröffentlichten US-Industrieaufträge waren im Juli um 2,0 Prozent und damit stärker als erwartet gestiegen. Ebenso der Einkaufsmanagerindex aus dem US-Dienstleistungssektor. Er fiel mit 56,7 Punkten höher als erwartet aus. Im Hoch berührte der Index fast die 13.600 und damit die Kerzen aus Anfang Juni, welche als letzter Widerstand (zusammen mit einem Gap) in Richtung 14.000 Punkte gelten. Das deutliche Tagesplus ist hier im Verlauf klar zu sehen:

DAX-Aktien mehrheitlich im Plus, Infineon profitiert
An der Börse Frankfurt war vor allem die Infineon heute gefragt. Nach dem starken Wachstum bei AMD in den USA, de Chiphersteller der direkt Intel angreifen mag, konnte auch die Infineon profitieren. Zudem legte sie eigene Geschäftszahlen vor. Dabei wurde ein Umsatzplus im dritten Quartal und für das Gesamtjahr in Aussicht gestellt. Der Umsatz soll rund 14 Milliarden Euro und damit eine halbe Milliarde Euro mehr als bislang erwartet betragen. Dennoch belasten steigende Rohstoffpreise, Energiekosten und Zinsen das weitere Wachstum. Die Aktien standen ganz oben auf der DAX-Einkaufsliste der Börsianer. Negativ wurden jedoch die BMW-Zahlen aufgenommen. Der Autobauer hatte am Morgen einen überraschenden Gewinnrückgang gemeldet und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern im zweiten Quartal auf 3,43 Milliarden Euro beziffert. Das entspricht knapp einem Drittel weniger als vor einem Jahr. Der Konzernumsatz konnte im zweiten Quartal trotz des Rückgangs bei den Auslieferungen jedoch um 21,6 Prozent auf fast 34,8 Milliarden Euro zulegen. Die Aktie standen stark unter Druck, entgegen dem Gesamtmarkt. Das deutliche Plus von 1,03 Prozent im DAX ist damit das Ergebnis eines Trendtages, welcher vom Startpunkt links unten bis zum Tageshoch rechts oben verlief und sich über 207 Punkte aufspannte. Dies ist im Schaubild der Börse Frankfurt deutlich zu sehen:
